ehern

  • 91ǽren — 1. adj made of brass, brazen; tinkling? [Ger ehern]; 2. oar propelled …

    Old to modern English dictionary

  • 92Aeneolithikum — Ae|neo|li|thi|kum [ae...] das; s <zu lat. aenus »ehern, kupfern« u. ↑Eolithikum> svw. ↑Chalkolithikum …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 93Chalkus — Chal|kus der; , <über lat. chalcus aus gleichbed. gr. chalkoũs, zusammengezogen aus chálkeos »ehern, kupfern«> kleinste Bronzemünze des alten Athen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 94Subäraten — Sub|ära|ten die (Plur.) <zu ↑sub... u. lat. aeratus »erzbeschlagen, ehern«, dies zu aes »Kupfer, Bronze; Kupfergeld«> versilberte Kupfermünzen im alten Rom …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 95Ära — Sf Zeitabschnitt, Epoche erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. aera, ein als Singular aufgefaßter ursprünglicher Plural des Neutrums von l. aes (aeris) n. Erz, Bronze, Kupfer, Geld, Wert (mit Deklinationswechsel). Pl. aera bezeichnet …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 96Erz — Sn std. (9. Jh.), mhd. erze, ahd. aruz m., aruzzi nm.( ?), as. arut Wanderwort. Altes Lehnwort, das letztlich auf sumer. urud(u) Kupfer zurückgeht. Unsicher ist die Zugehörigkeit von anord. ørtog, ertog, ærtog f. kleine Münze, Drittelunze , das… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 97ore — (n.) 12c., merger of O.E. ora ore, unworked metal (related to ear earth ); and O.E. ar brass, copper, bronze, from P.Gmc. *ajiz (Cf. O.N. eir brass, copper, Ger. ehern brazen, Goth. aiz bronze ), from PIE *aus go …

    Etymology dictionary

  • 98Ära — »Zeitabschnitt; Amtszeit«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus spätlat. aera »gegebene Zahlengröße (als Ausgangspunkt einer Berechnung); Zeitabschnitt, Epoche« entlehnt. Das lat. Wort stellt einen alten Neutr. Plur. von lat. aes (aeris) »Erz,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 99Erz — Erz: Mhd. erze, arze, ahd. aruzzi, arizzi, aruz, asächs. arut ist verwandt mit dem Bestimmungswort der nord. Münzbezeichnung aisl. ørtog. Die Herkunft des Wortes ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich um ein altes Wanderwort… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 100Kupfer — Kupfer: Der altgerm. Name des Metalls (mhd. kupfer, ahd. kupfar, niederl. koper, engl. copper, schwed. koppar) beruht auf einer frühen Entlehnung aus spätlat. cuprum »Kupfer«, das für lat. aes cyprium (wörtlich »Erz von der Insel Zypern«) steht.… …

    Das Herkunftswörterbuch