ehelichkeit

  • 41Robert II. (Artois) — Robert II. von Artois, genannt der Fromme (* September 1250; † 11. Juli 1302 bei Kortrijk in der Sporenschlacht), war Graf von Artois und Regent im Königreich Neapel. Leben Er war der posthume Sohn des Grafen Robert I. von Artois und der Mathilde …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Samenspende — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Künstliche Befruchtung oder assistierte Reproduktion ist der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Österreich-Este — Wappen der Este, 1431 Die Este waren eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter. Sie regierten 1240–1597 Ferrara und 1288–1796 Modena und waren bedeutende Mäzene der Renaissancezeit. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 44München — München, 1) Landgericht rechts der Isar im baierischen Regierungsbezirk Oberbaiern mit 10,240 Einwohnern; 2) Landgericht links der Isar in demselben Regierungsbezirk mit 14,020 Ew; 3) Bezirksgericht rechts der Isar, umfaßt die Bestandtheile der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Betrug — Betrug, im weitern Sinne jede absichtliche Verletzung oder Unterdrückung der Wahrheit. In der Rechtswissenschaft unterscheidet man den zivilrechtlichen und den strafrechtlichen B. Unter dem zivilrechtlichen B. versteht man jede arglistige… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Illegitimitätsklage — nannte man früher die Anfechtung der Ehelichkeit eines Kindes (s. Eheliche Abstammung) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Eheliche — Eheliche, legitime Kinder, aus rechtmäßiger Ehe. Ihnen gleich die unter Eheversprechen (Verlöbniß) erzeugten. Auch die vorausgebornen werden durch die nachfolgende Ehe der Eltern legitim. Die Ehelichkeit begründet Familieneinheit mit dem Vater… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 48Alfred von Buttlar-Moscon — Maria Alfred Freiherr von Buttlar Moscon (* 8. Dezember 1898 in Klagenfurt; † 24. September 1972 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Håkon (Erzbischof) — Håkon († 18. August 1267 in Trondheim) war erst Bischof von Oslo, später Erzbischof von Nidaros. Über seine Familie und sein Herkommen ist nichts bekannt. Aber er hatte einen Sohn mit Namen Tore Håkonsson (oder Biskopsson). Dieser war einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kindschaftsverhältnis — Das Kindschaftsverhältnis ist ein Begriff, aus den Kindschaftssachen, Bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten, die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Eltern Kind Beziehung Anfechtung der Ehelichkeit eines Kindes Anfechtung der… …

    Deutsch Wikipedia