egypter

  • 1egypter — s ( n, egypter) person från Egypten …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 2egypter — e|gyp|ter (el. ægypter) sb., en, e, ne …

    Dansk ordbog

  • 3Johann Heinrich Daniel Moldenhawer — (* 29. Oktober 1709 in Halle an der Saale; † 8. April 1790 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Bibelübersetzer. Leben Moldenhawer studierte am Königsberger Collegium Fridericianum Theologie. 1733 wurde er Diakon …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Julius Theodor Zenker — (* 1811 in Ehrenfriedersdorf, Sachsen; † 28. Juni 1884 in Thum, Sachsen) war ein deutscher Orientalist, Übersetzer und Privatgelehrter. Er übersetzte unter anderem Manners and Customs of the Modern Egyptians des britischen Orientalisten Edward… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Julius Theodorus Zenker — Julius Theodor Zenker (* 1811 in Ehrenfriedersdorf, Sachsen; † 28. Juni 1884 in Thum, Sachsen) war ein deutscher Orientalist, Übersetzer und Privatgelehrter. Er übersetzte unter anderem Manners and Customs of the Modern Egyptians des britischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Heinrich Karl Brugsch — Égyptologue Pays de naissance …

    Wikipédia en Français

  • 7Dringen — Dringen, verb. irreg. Ich dringe, du dringest, er dringet; Imperf. ich drang oder drung; Conj. ich dränge oder drünge; Mittelwort gedrungen; Imperat. dringe. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Ereilen — Ereilen, verb. reg. act. eilend einhohlen. Die Egypter jagten ihnen nach und ereileten sie, 2 Mos. 14, 9. Du vergissest, daß sich die Liebe beflügelt, wenn sie einen Wunsch zu ereilen hat, Weiße. Das Alter hat mich plötzlich ereilet. Ein Schwarm… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Handeln — Handeln, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Activum, wo es eigentlich oft mit der Hand berühren, mit der Hand bearbeiten bedeutete, tractare; in welchem längst veralteten Verstande hantalon noch in den Monseeischen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Hetzen — Hêtzen, verb. reg. so wohl eilen als eilen machen, die Bewegung einer Person oder Sache beschleunigen, in welcher weitesten und eigentlichen Bedeutung es aber großen Theils veraltet ist. Es ist, I. Ein Neutrum, welches vermuthlich das Hülfswort… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart