eg-jargon

  • 41Jargon — Jar gon (j[aum]r g[o^]n), v. i. [imp. & p. p. {Jargoned} ( g[o^]nd); p. pr. & vb. n. {Jargoning}.] To utter jargon; to emit confused or unintelligible sounds; to talk unintelligibly, or in a harsh and noisy manner. [1913 Webster] The noisy jay,… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 42Jargon aphasia — is a fluent or receptive aphasia in which the patient s speech is incomprehensible, but appears to make sense to them. Speech is fluent and effortless with intact syntax and grammar, but the patient has problems with the selection of nouns. They… …

    Wikipedia

  • 43jargon — I (technical language) noun argot, cant, code, coined words, language of a particular profession, legalese, neologism, neology, private language, professional language, professional vocabulary, specialized language, specialized terminology,… …

    Law dictionary

  • 44Jargon File — Jargon File,   das englischsprachige »Inoffizielle/offizielle Wörterbuch der Hacker«, herausgegeben von Eric S. Raymond. Es klärt über semantische Eigenheiten, sprachliche Wurzeln und geschichtliche Hintergründe der Sprache von Hackern auf, die… …

    Universal-Lexikon

  • 45jargon — UK US /ˈdʒɑːgən/ noun [U] ► language used by a particular group of people, especially in their work, and which most other people do not understand: »business/legal/economic jargon …

    Financial and business terms

  • 46jargon — (n.) mid 14c., unintelligible talk, gibberish; chattering, jabbering, from O.Fr. jargon a chattering (of birds), also language, speech, especially idle talk; thieves Latin. Ultimately of echoic origin (Cf. L. garrire to chatter, English gargle).… …

    Etymology dictionary

  • 47Jargon — Jargon: Der Ausdruck für »saloppe Sondersprache einer ‹Berufs›gruppe oder Gesellschaftsschicht« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. jargon übernommen, das ursprünglich etwa »unverständliches Gemurmel, Kauderwelsch« bedeutete und wohl zu einer… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48Jargon — (fr., spr. Schargong), eine Sprache, welche sehr verderbt gesprochen wird, wie das Negerenglisch, das Jüdischdeutsch; od. auch eine Sprache, welche für eigene Zwecke gebildet worden ist, wie das Rothwälsch, die Gaunersprachen der verschiedenen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Jargon — (franz., spr. schargóng), eine einer besondern Klasse oder einem gewissen Kreis eigentümliche Sprache (z. B. Künstlerjargon), besonders eine gemachte Sprache, wie z. B. das Rotwelsche, die Gaunersprache etc.; dann allgemein soviel wie verdorbene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Jargon — Jargon, s. Zirkon …

    Lexikon der gesamten Technik