effen

  • 81niederländische Literatur — niederländische Literatur,   die Literatur in niederländischer Sprache, d. h. die volkssprachliche Literatur in den Niederlanden und Flandern. (flämische Literatur)   Mittelniederländische Literatur:   Die geschriebene Überlieferung beginnt erst… …

    Universal-Lexikon

  • 82äffen — Vsw jemanden zum besten halten, täuschen, nachahmen per. Wortschatz arch. (13. Jh.), mhd. effen, mndd. apen Hybridbildung. Heute meist nur noch nachäffen nachahmen . Zu Affe nach den diesem zugeschriebenen Eigenschaften. Für die Bedeutung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 83Effner — Egalement Effener. Paraît désigner celui qui est originaire d Effen, localité des Pays Bas (Brabant du Nord). Autre possibilité (M.T. Morlet) : variante de Offner (celui qui s occupe d un four ou d un poêle, notamment un fumiste) …

    Noms de famille

  • 84Daquin, Louis — (May 30, 1908, Calais, Pas de Calais, France October 2, 1980, Paris, France)    The son of merchants, he earned a bachelor s degree in law and got a diploma from the Hautes Etudes Commerciales. While working as a journalist and an advertising… …

    Encyclopedia of French film directors

  • 85Affe — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86äffen — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 87affig — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 88äffisch — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 89Affenliebe — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 90Bett — 1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen. – Eiselein, 72. 2. Auf guten Betten liegt man hart. – Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342. Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon