edelbrechsand

  • 41Quetschsand — Mobiler Brecher im Steinbruch in Ebensee. Gebrochene Mineralstoffe sind Steine, deren Form nicht natürlich entstanden ist, sondern die künstlich zerkleinert wurden (Gesteinsbruch), im Unterschied zum Bruchstein natürlicher Herkunft. Sie werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Splitt (Steine) — Mobiler Brecher im Steinbruch in Ebensee. Gebrochene Mineralstoffe sind Steine, deren Form nicht natürlich entstanden ist, sondern die künstlich zerkleinert wurden (Gesteinsbruch), im Unterschied zum Bruchstein natürlicher Herkunft. Sie werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Steinmehl — Mobiler Brecher im Steinbruch in Ebensee. Gebrochene Mineralstoffe sind Steine, deren Form nicht natürlich entstanden ist, sondern die künstlich zerkleinert wurden (Gesteinsbruch), im Unterschied zum Bruchstein natürlicher Herkunft. Sie werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Abreiben — Querschnitt eines Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß und streichbar ist. Daher ist bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Guss-Asphaltestrich — Querschnitt eines Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß und streichbar ist. Daher ist bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Gussasphaltestrich — Querschnitt eines Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß und streichbar ist. Daher ist bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Gußasphalt — Querschnitt eines Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß und streichbar ist. Daher ist bei… …

    Deutsch Wikipedia