echte rippe

  • 71Frauenfarn — Wald Frauenfarn Wald Frauenfarn (Athyrium filix femina) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Gemeiner Frauenfarn — Wald Frauenfarn Wald Frauenfarn (Athyrium filix femina) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Gewöhnlicher Frauenfarn — Wald Frauenfarn Wald Frauenfarn (Athyrium filix femina) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Hedwigiales — Hedwigiaceae Hedwigia ciliata Systematik Abteilung: Moospflanzen (Bryophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Herzogiella seligeri — Sharpiella seligeri Sharpiella seligeri Systematik Klasse: Laubmoose (Bryopsida) Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Isobryales — Neckerales Fuchsschwanzmoos (Thamnobryum alopecurum) Systematik Abteilung: Moospflanzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Knochenbau — Das Skelett, auch Skelet (gr. skeletos „ausgetrockneter Körper“, „Mumie“), ist in der Biologie bzw. in der Anatomie ein Körperbestandteil, der die Stützstruktur des Organismus bildet. Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Skelettarten: Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Knochengerüst — Das Skelett, auch Skelet (gr. skeletos „ausgetrockneter Körper“, „Mumie“), ist in der Biologie bzw. in der Anatomie ein Körperbestandteil, der die Stützstruktur des Organismus bildet. Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Skelettarten: Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Plagiopus oederi — Krummfußmoos Krummfußmoos (Plagiopus oederi) Systematik Klasse: Laubmoose (Bryopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Plagiopus oederianus — Krummfußmoos Krummfußmoos (Plagiopus oederi) Systematik Klasse: Laubmoose (Bryopsida) …

    Deutsch Wikipedia