eber ein

  • 61Eberwurz — Eber|wurz 〈f. 20; Bot.〉 Angehörige einer Gattung von Korbblütlern mit strahlig ausgebreiteten, trockenhäutigen u. oft blumenblattartig gefärbten inneren Hüllblättern: Carlina; Sy Wetterdistel ● Gemeine Eberwurz in Dtschld. an trockenen Orten, bes …

    Universal-Lexikon

  • 62Eberesche — Eber|esche (ein Laubbaum) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 63Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Tiergruppen (Wilhelma) — 48.8064129.205899 Koordinaten: 48° 48′ 23,08″ N, 9° 12′ 21,24″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Twrch Trwyth — Keltisches Eber Feldzeichen Twrch Trwyth [turx truiθ] ist der Name eines mythischen Ebers in der Walisischen Mythologie im Sagenkreis um König Arthur. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Hoheim — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Hosenflicker — Bauer mit Eber Turopolje Eber Eber, beim Hausschwein insbesondere oberdeutsch Saubär, beim Wildschwein Keiler, bezeichnet das …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Taq-e-Bostan — Tāq e Bostān oder Taqwasân oder Taq i Bustan (persisch ‏طاق بستان‎, kurdisch: Taqwesan) ist eine Serie von großen Steinreliefs aus der Ära des Sassanidenreiches, das von 226 bis 650 n. Chr. bestand. Dieses Beispiel für sassanidische Kunst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Griechische Götter — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Griechische Religion — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …

    Deutsch Wikipedia