ebensogut wie

  • 91Lamartine — (spr. tin ), Alphonse Marie Louis de, berühmter franz. Dichter, wurde 21. Okt. 1790 in Milly bei Mâcon als der Sohn eines armen Edelmanns geboren und starb 1. März 1869 in Passy. Schon in der Jesuitenschule zu Belley empfing er die Keime einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Preis — (lat. pretium) ist allgemein der Gegenwert, der für Erlangung eines Gutes gegeben werden muß; im Tauschverkehr insbes. die Menge von Gütern und Leistungen, die als Gegengabe gegen andre dienen. Beim Naturaltausch ist jede der ausgetauschten Waren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Wolfram [2] — Wolfram (Scheelium, Scheel, Katzenzinn) W, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Wolframsäureanhydrid (Wolframocker), ferner als wolframsaurer Kalk (Scheelit, Tungstein), als wolframsaures Blei (Wolframbleierz, Stolzit) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Dynamik — (vom griechischen δὐναμις, Kraft) bedeutet im strengen Sinne Theorie der Kräfte. Weniger streng wird es vielfach im Sinne der durch Kräfte hervorgebrachten Bewegung genommen und der Statik, der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 95Betriebsdepeschen (-telegramme) — (service telegrams; dépêches, télegrammes de service; telegrammi dell esercizio) sind die den Eisenbahnbetrieb betreffenden telegraphischen Meldungen und Mitteilungen, die unter Benutzung bahneigener Telegraphen oder Fernsprechanlagen zwischen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 96Sokrates [1] — Sokrates, der gefeierteste Weltweise der vorchristlichen Zeit, geb. 469 v. Chr. zu Athen, der Sohn eines unbemittelten Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phänarete, widmete sich selber der Bildhauerkunst (Pausanias sah auf der Akropolis zu… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 97Martin von Laon — Schreibhand Martins von Laon, MS Laon 444, f. 299v Martin von Laon (lat. Martinus Laudunensis, Martinus Hibernensis, Martinus Scot(t)us; * 819 in Irland; † 875 in Laon) war ein aus Irland stammender Gelehrter und Leiter der Kathedralschule von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Scheibe — Die Redensart Ja, Scheibe ist vielleicht ursprünglich auf das Scheibenschießen zu beziehen: ein schlechter Schütze, der nur die Scheibe und ›nicht ins Schwarze‹ traf, mußte sich ein verächtliches ›Ja, Scheibe!‹ oder auch nur ›Scheibenschießen‹… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 99Jane Austens Emma — Filmdaten Deutscher Titel Jane Austens Emma Originaltitel Emma Produktions …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Kommunismus (Marxismus) — Der Begriff des Kommunismus nimmt in den Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels eine Schlüsselposition ein und ist vom allgemeinen vormarxistischen Begriff abzugrenzen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 2 Kommunismus als… …

    Deutsch Wikipedia