ebensogut wie

  • 61Gewölbe [2] — Gewölbe (Berechnung). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als Bogenträger zu betrachten, denn sie üben infolge senkrechter Lasten einen Horizontalschub aus. Man hat nach den bisherigen Ausführungen Gewölbe ohne Gelenke und solche mit… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Steuerungen [1] — Steuerungen, im allgemeinen alle Mechanismen, durch welche die relative Bewegung von Teilen einer Maschine umgekehrt werden kann. Insbesondere bezeichnet man bei Kolbenmotoren, wie Dampf , Gas , Petroleum und Wassersäulenmaschinen diejenigen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Glanz — Welcher Glanz in meiner Hütte: Ausdruck der Begrüßung eines unerwarteten Besuchers. Die Redensart ist ein entstelltes Zitat aus Schillers ›Jungfrau von Orleans‹ (Prolog, 2. Auftritt): »Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?«{{ppd}}    In… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 64glänzen — Welcher Glanz in meiner Hütte: Ausdruck der Begrüßung eines unerwarteten Besuchers. Die Redensart ist ein entstelltes Zitat aus Schillers ›Jungfrau von Orleans‹ (Prolog, 2. Auftritt): »Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?«{{ppd}}    In… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 65Discours de la méthode — Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences (dt. „Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Wein [2] — Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.«), alkoholisches Getränk, das durch Gärung zuckerhaltiger Fruchtsäfte gewonnen wird, im engern Sinne der gegorne Saft der Beeren des Weinstocks im Gegensatz zum Obstwein, der aus Äpfeln, Birnen und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Kein Zwang in der Religion — Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256. Koranverses der zweiten Sure. Der Vers gilt als locus classicus bei Diskussionen über religiöse Toleranz im Islam[1] und wurde sowohl in der klassischen als auch modernen Koranexegese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Familienfideicommiß — Familienfideicommiß, ein meist unbewegliches Gut, welches durch eine Disposition in der Weise für unveräußerlich erklärt worden ist, daß es für immer bei einer gewissen Familie verbleiben u. in dieser so lange forterben solle, als diese selbst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Charakter [1] — Charakter (griech.), ursprünglich ein eingegrabenes oder eingeprägtes Zeichen (Kennzeichen), dann im allgemeinen das bleibende Gepräge, die dauernde, in allen einzelnen Äußerungsformen und Wirkungen hervortretende Eigentümlichkeit eines Dinges,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Infektionskrankheiten — (parasitäre Krankheiten), durch einen von außen in den Körper eindringenden und sich dort vermehrenden Krankheitskeim hervorgerufene Krankheiten. In den letzten Jahrzehnten wurde besonders durch Pasteur und Koch festgestellt, daß diese… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon