ebensogut wie

  • 101Telĕologie — (v. griech. telos, Ziel, Zweck), »Lehre von den Zwecken«, die Annahme, daß nicht nur die bewußten Handlungen des Menschen, sondern auch die von menschlicher Willkür unabhängigen Vorgänge des geschichtlichen und Naturlebens durch Zwecke bestimmt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Pleuelstangenköpfe — sind in der Regel als nachstellbare Lager gebaut, in einzelnen Fällen ist der Kreuzkopfzapfen in dem Ende der Pleuelstange befestigt. Man unterscheidet geschlossene Köpfe (Fig. 1–3) und offene Köpfe (Fig. 4–6). Die geschlossenen Köpfe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 103Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow — Graf Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow (* 15. August 1763 in Görne; † 28. Oktober 1820 Kleßen) war ein preußischer Gutsbesitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Die König Murat Affäre 2.1 Marsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hercules in New York — Filmdaten Deutscher Titel Hercules in New York Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Panoramafotografie — ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Techniken, mit denen Bilder mit einem sehr großen Blickwinkel hergestellt (Panoramabild) werden können. Dieser kann bis zu 360° betragen, bildet daher also die Umgebung um den Kamerastandort bis hin …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Percheron — (spr. Perscherong), in der Perche einheimische Pferderace, ein Product des 19. Jahrh., pflanzt sich nicht constant fort. Man unterscheidet einen kleinen u. großen Schlag; der kleine P. ist von mittler Größe, hat leichte Bewegungen u. eignet sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Wittwenfiscus — Wittwenfiscus, ein zur Bestreitung der Wittwengehalte, d.h. der einer Wittwe zukommenden Emolumente, für die Wittwen der daran Theil nehmenden Personen errichtetes Institut. Der Wittwengehalt besteht in der Regel in baarem Gelde (Wittwengeld) u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Avicenna — (eigentlich Ibn Sîna), berühmter arab. Arzt und Philosoph, geb. 980 zu Asschena in der Nähe von Bochara, gest. 1037 in Hamadan, erhielt in Bochara seine gelehrte Bildung, wurde Leibarzt bei dem letzten samanidischen und mehreren dilemitischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Bolswert — Bolswert, 1) Boëtius a, niederländ. Kupferstecher, geb. um 1580 zu Bolswert in Friesland, gest. 25. März 1633 in Brüssel, hielt sich zuerst in Holland auf und ging 1619 nach Antwerpen, wo er 1620 Meister wurde. B. wurde in Antwerpen durch den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Kartoffeltrocknung — Kartoffeltrocknung. Kartoffeln enthalten etwa 80 Proz. Wasser und in diesem gelöst, leicht veränderliche Stoffe; sie erleiden deshalb bei der Aufbewahrung stets erhebliche Verluste (s. Kartoffel, S. 691) und außerdem mindert der hohe Wassergehalt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon