ebensogut wie

  • 11Bark at the Moon — Studioalbum von Ozzy Osbourne Veröffentlichung 10. Dezember 1983 Label Epic Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Galle [1] — Galle (Bilis, Fel) ist das Absonderungsprodukt der Leber, aus der sie teils direkt in den Zwölffingerdarm abfließt, teils in die Gallenblase (s.d.) übergeht, um von hier aus in den Darm zu gelangen. Frische G. reagiert meistens schwach alkalisch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Physiokratisches System — (Agrikultursystem), dasjenige volkswirtschaftliche Lehrgebäude, das den Grund und Boden und dessen Bewirtschaftung als Hauptquelle des Nationalreichtums betrachtet. Mitte des 18. Jahrh. von einem französischen Arzt, Fr. Quesnay (s. d.), und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Romanische Sprachen — Romanische Sprachen, alle die Sprachen, die sich in ben der Herrschaft Roms unterworfenen Ländern im S. und W. Europas im Munde des Volkes aus dem gesprochenen Latein herausgebildet haben (s. die »Völker und Sprachenkarte von Europa«, Bd. 6, S.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Meulen — (spr. mö ), Adam François van der, niederländ. Maler, geb. 1632 in Brüssel, gest. 15. Okt. 1690 in Paris, Schüler von P. Snayers, ward durch Lebrun dem Minister Colbert empfohlen, der ihm mehrere Aufträge für seine Gemäldegalerie erteilte und ihn …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Raffet — (spr. fä), Denis Auguste Marie, franz. Maler und Lithograph, geb. 2. März 1804 in Paris, gest. 16. Febr. 1860 in Genua, war Schüler der École des beaux arts in Paris, von Gros und von Charlet, dessen Schaffen großen Einfluß auf ihn gewann.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Fichte [2] — Fichte, 1) Johann Gottlieb, berühmter Philosoph, geb. 19. Mai 1762 zu Rammen an in der Oberlausitz als der Sohn eines Bandwebers, gest. 27. Jan. 1814 in Berlin, zeichnete sich als Knabe durch regen Geist und seltenes Gedächtnis aus, kam, 12 Jahre …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Spieltrieb (Roman) — Spieltrieb ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Juli Zeh, der 2004 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der in einem Bonner Nobelviertel angesiedelten Handlung steht eine intellektuell frühreife Außenseiterin, die sich im Laufe der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Gibt es einen Weihnachtsmann — Francis P. Church, Autor des berühmten Leitartikels „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ (im englischen Original “Is There a Santa Claus?”) hieß die Überschrift zu einem Leitartikel, der in der Ausgabe vom 21. September 1897 der Zeitung New York Sun… …

    Deutsch Wikipedia