ebenso sehr

  • 101Industrielle Reservearmee — Als industrielle Reservearmee wird in der Marxistischen Wirtschaftstheorie die Menge an Arbeitern bezeichnet, die bereit und gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber keinen Käufer finden.[1] Entgegen den in seiner Zeit verbreiteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Thomas Couture — Die Römer der Verfallszeit Thomas Couture (* 21. Dezember 1815 in Senlis, Département Oise; † 30. März 1879 auf seinem Schloss Villiers le Bel, Île de France) war ein französischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Paracelsus — Paracelsus, eigentlich Philipp Theophrastus von Hohenheim od. gräcisirt P. genannt Aureolus Bombastus, geb. 1493 zu Einsiedeln im Canton Schwyz. Von seinem Vater, dem natürlichen Sohn eines Adeligen, von Hohenheim, einem Arzt u. Chemiker, erhielt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Hugo, S. (1) — 1S. Hugo, Ep. Gratianop. (1. April). Vom Altd. klug, hug = klug etc. – Der hl. Hugo, frz. St Hugues, holl. St Huig, Bischof von Grenoble (Gratianopolis), dessen Leben sein Zeitgenosse und Freund, der Carthäuserprior Guigo1 verfaßte, war der Sohn… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 105Erdbeerpflanze — Erdbeerpflanze, Fragaria vesca (Icosandria Polygynia. Rosaceae). Die Hauptformen, von denen die in unseren Gärten cultivirten Sorten abstammen, sind 1) die gemeine wilde E., von der namentlich die beste Sorte zum Treiben, die immerblühende oder… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 106Kleine Wunder in Athen — Filmdaten Deutscher Titel Kleine Wunder in Athen Originaltitel Akadimia Platonos …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Antonio Isopi — (* 5. Februar 1758 in Rom; † 3. Oktober 1833 in Ludwigsburg) war ein römischer Bildhauer und Stukkateur des Klassizismus am württembergischen Hof. Löwe und Hirsch Schlossplatz Neues Schloss Stuttgart An …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Neococytius cluentius — Präparat von Neococytius cluentius Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Alfred Weber — (* 30. Juli 1868 in Erfurt; † 2. Mai 1958 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom, Soziologe und Kulturphilosoph. Er war der jüngere Bruder des berühmten Soziologen und Nationalökonomen Max Weber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Bavinck — Herman Bavinck Herman Bavinck (* 13. Dezember 1854 in Hoogeveen; † 29. Juli 1921 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia