e-zement

  • 11Zement — Zement …

    Deutsch Wörterbuch

  • 12Zement — Silhouette des ehemaligen Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Zement (Geologie) — Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zement (Baustoff) — Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Zement — Ze|ment [ts̮e mɛnt], der; [e]s, e: Baustoff aus Kalk, Ton und anderen Bestandteilen, der (mit Wasser vermengt) erhärtet: Zement mischen, anrühren; einen Sack Zement kaufen. Syn.: ↑ Beton, ↑ Mörtel. * * * Ze|mẹnt 〈m. 1; unz.〉 1. an der Luft od.… …

    Universal-Lexikon

  • 16Zement Ararat — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Zement (Medizin) — Das Zement (Latein: Cementum, seltener: Substantia ossea dentis) ist ein Bestandteil des Zahnes, der dem Dentin im Zahnwurzelbereich aufliegt. Es ist ein Teil des Zahnhalteapparats und besteht zu 65 % aus Mineralien, zu 23 % aus einem organischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Zement (Begriffsklärung) — Das Wort Zement bezeichnet: ein Bindemittel im Beton und Mörtel, siehe Zement ein natürliches Bindemittel von Sedimentgesteinen, siehe Zement (Geologie) einen Bestandteil von Zähnen, siehe Wurzelzement ein Füll oder Verbindungsmaterial beim… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Zement (Traunsee) — Das KZ Ebensee war ein Außenlager des KZ Mauthausen in der Gemeinde Ebensee in Oberösterreich. Die dortigen Häftlinge wurden eingesetzt, um Höhlen für die unterirdische Produktion von Raketen auszuheben. Das Nebenlager Ebensee wurde auf Befehl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Zement — 1Ze|ment der; [e]s, e <aus gleichbed. altfr. ciment (fr. cément), dies aus spätlat. cimentum, lat. caementum »Bruchstein« zu caedere »(mit dem Meißel) schlagen«> aus gebranntem u. sehr fein vermahlenem Kalk, Ton o. Ä. hergestellter, bes.… …

    Das große Fremdwörterbuch