dynastisch

  • 41Erzherzog Ferdinand II. — Ferdinand II. von Tirol Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (Landesfürst von Tirol ab 1564) (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595) aus dem Hause Habsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Eurypontiden — Die Eurypontiden waren eines der beiden Königshäuser des antiken Stadtstaates Sparta. Sie führten ihre Herkunft auf einen der mythischen Herakles Nachkommen namens Prokles zurück. Im politischen Leben Spartas waren sie meistens weniger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Ferdinand II. (Tirol) — Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595) war ein Adeliger aus dem Hause Habsburg und Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol ab 1564. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Flavius Longinus — (griechisch Λογγῖνος, † nach 492) war ein oströmischer Feldherr, Thronprätendent und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.. Longinus war der jüngere Bruder von Anastasios Vorgänger Zenon. Die spätantiken Quellen beschreiben Longinus als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Französisch-Habsburgischer Gegensatz — Als Habsburgisch französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa. Sowohl offen als auch verdeckt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Friedrich I. (Pfalz) — Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet. Zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Friedrich III. (HRR) — Hans Burgkmair der Ältere (1473–1531): Kaiser Friedrich III., Kunsthistorisches Museum Wien …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Fürstbischöfliche Residenz (Augsburg) — Fürstbischöfliche Residenz Die ehemalige Fürstbischöfliche Residenz ist ein Gebäudekomplex in der Altstadt von Augsburg. Unter Einbeziehung älterer Vorgängerbauten zwischen 1740 und 1752 unter Fürstbischof Joseph Landgraf von Hessen Darmstadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Füssen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gang nach Canossa — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. von Speyer nach Rom vom Dezember 1076. Er wollte dadurch die Vereinigung von Papst Gregor VII …

    Deutsch Wikipedia