dynastisch

  • 101Napoléon Bonaparte — (als Kaiser: Napoleon I.; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte[1]; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Süd Atlantik) war ein französischer General, Staatsmann und Kaiser …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Napoléon I. — Napoléon Bonaparte (als Kaiser: Napoleon I.; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte[1]; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Süd Atlantik) war ein französischer General, Staatsmann und Kaiser …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Neuntagekönigin — Lady Jane Grey Dudley (Künstler unbekannt) Lady Jane Grey (* 1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London, hingerichtet) beanspruchte im Jahr 1553 für kurze Zeit den Titel einer Königin von England.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Nine Days' Queen — Lady Jane Grey Dudley (Künstler unbekannt) Lady Jane Grey (* 1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London, hingerichtet) beanspruchte im Jahr 1553 für kurze Zeit den Titel einer Königin von England.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Odo II. (Blois) — Odo II. (franz.: Eudes; † 15. November 1037) war seit 1004 Graf von Blois, Châteaudun, Chartres, Reims, Tours und Beauvais, seit 1015 war zudem Graf von Sancerre und seit 1022/1023 (als Odo I.) Graf von Meaux und Troyes (Champagne). Er war eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Pfalz-Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Zweibrücken Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) — Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Philipp I. von Hanau-Lichtenberg — Philipp I. (der Ältere) von Hanau Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren) …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Prinzipat — Augustus als Princeps, mit der Bürgerkrone auf dem Haupt (Rom, Kapitolinische Museen) Der (oder das) Prinzipat ist eine moderne Bezeichnung für die Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n …

    Deutsch Wikipedia