dweran

  • 11wringen — Vst. std. (17. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Form von ringen; mit spezieller Bedeutung in die Hochsprache gelangt. ringen. ✎ Schmidt, L.: Wringen dweran torquere (Diss. Münster 1961); Mitzka, W. ZM 34 (1967), 137 141; Seebold (1970), 570; Mitzka …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12Quirl — Quirl: Der germ. Gerätename (mhd. twir‹e›l, ahd. dwiril, aengl. đwirel, isl. Þyrill) geht auf germ. *Þwerila »Rührstock« zurück, das – wie z. B. auch »Meißel« und »Schlägel« – mit dem Instrumentalsuffix ila gebildet ist, und zwar zu dem im Nhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13þweran — *þweran germ., stark. Verb: nhd. herumdrehen, quirlen, aufrühren; ne. stir (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Vw.: s. *ga ; Etymologie: s. ing. *tu̯er (1), *tur …

    Germanisches Wörterbuch

  • 14tu̯er-1 : tur- and tu̯r̥- —     tu̯er 1 : tur and tu̯r̥     English meaning: to turn, whirl     Deutsche Übersetzung: “drehen, quirlen, wirbeln”, also von lebhafter Bewegung ũberhaupt     Note: from which partly tru     Material: A. O.Ind. tváratē, turáti “ hurries “, tū… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary