dux belli

  • 1DUX Ducum — in Synaxariis 4. Octobr. dicitur S. Andaoctus Ephesius, Δοὺξ Δουκῶν καὶ Ε῎παρχος Μαξιμίνου. Dux Palatii Sigeberti Regis Adalgisus, occurrit apud Fredegar. in Chron. vide Maior Domus. Dux Imperialis Curiae, Acerbus Morena Laudensis civis dicitur,… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 2BELLI indicendi ac gerendi ritus — Romani, ut inquit Varro bella et tarde, et nullâ licentiâ suscipiebant, et quod bellum nullum nisi pium putabant geri oportere, prinsquam indicerent bellum iis, a quibus iniurias factas seiebant, Faeciales legatos res repetitum mittebant quatuor …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 3Stammesherzogtum Sachsen — Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war ein frühmittelalterliches Herzogtum zwischen Niederrhein und Unterelbe. Es entstand aus dem Siedlungsgebiet der Sachsen, das zwischen 772 und 804 etappenweise durch Karl den Großen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Duce — Der Begriff Führer wurde und wird für mehrere Politiker – insbesondere für durch Ausübung von Gewalt unumschränkt regierende Staatsoberhäupter – gebraucht. Ursprünglich eine rein pragmatische Bezeichnung, repräsentiert das Wort heute meist einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Führer (Politik) — Der Begriff Führer wurde und wird für mehrere Politiker – insbesondere für durch Ausübung von Gewalt unumschränkt regierende Staatsoberhäupter – gebraucht. Ursprünglich eine rein pragmatische Bezeichnung, repräsentiert das Wort heute meist einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Führer — Der Begriff Führer wurde und wird für mehrere Politiker – insbesondere für durch Ausübung von Gewalt unumschränkt regierende Staatsoberhäupter – gebraucht. Ursprünglich eine rein pragmatische Bezeichnung, repräsentiert das Wort heute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7LATRONUM Lusus — idem cum Ludo Latrunculorum i. e. Calculorum, quem Graeci recentiores Ζκτρίκιον, indeque mauritani Alzatrec et Hispani Axedres vocant. Ovid. de Arte Am. l. 2. v. 207. Sive latroncinii sub imagine calculus ibit etc. Scachios hodie appellant Itali… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 8RINALDUS I — RINALDUS I. primogenitus fil. Ottonis cognomine Claudi qui obiit, A. C. 1271. ex Philippa seu Philippina (filia Comitis S. Pauli) Belliocosi cognomen meruit; quamvisgerendo bello promptior, quam felicior. De Limburgensis ditionis hereditate, quam …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 9Armin der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Arminius — (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Die… …

    Deutsch Wikipedia