durchwetzen

  • 1Durchwetzen — Dúrchwêtzen, verb. reg. act. Ich wetze durch, durchgewetzt; durch vieles Wetzen durchlöchern. Das Messer ist ganz durchgewetzt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2durchwetzen — durchwetzen:⇨abnutzen(I) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3durchwetzen — dụrch·wet·zen (hat) [Vt] etwas durchwetzen ≈ durchscheuern: Er hat sein Hemd an den Ellbogen durchgewetzt …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4durchwetzen — dụrch||wet|zen 〈V. tr.; hat〉 durch vieles Wetzen (Reiben), häufigen Gebrauch abnutzen, schadhaft machen (Ärmel, Hose) * * * dụrch|wet|zen <sw. V.; hat: durch langes Tragen abnutzen: durchgewetzte Ärmel. * * * dụrch|wet|zen <sw. V.; hat:… …

    Universal-Lexikon

  • 5durchwetzen — dụrch|wet|zen; durchgewetzt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6durchstoßen — 1durch|sto|ßen [ dʊrçʃto:sn̩], stößt durch, stieß durch, durchgestoßen: 1. <tr.; hat a) (durch etwas) stoßen: er stieß den Stock [durch die Spalte] durch. b) durch Stoßen öffnen, aufbrechen: er stieß die Tür durch. c) durch Stoßen (in etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 7durchscheuern — abnutzen, abscheuern, abwetzen, durchstoßen, durchwetzen, verschleißen. * * * durchscheuern:1.⇨abnutzen(I)–2.sichd.:⇨wund(3,a) durchscheuernverschleißen,verbrauchen,abnutzen,durchwetzen,abtragen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Arschleder — Bergmanntracht mit Arschleder …

    Deutsch Wikipedia

  • 9abnutzen — abbrauchen, abfahren, abgreifen, ablaufen, abscheuern, abtragen, abtreten, abwetzen, strapazieren, verbrauchen, verschleißen, zerschleißen; (ugs.): abreißen, ausleiern; (salopp): ablatschen; (landsch.): vertragen. sich abnutzen a) sich abgreifen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10scheuern — 1. abbürsten, abkratzen, abputzen, abreiben, abschleifen, abwaschen, abwischen, abziehen, auskratzen, frottieren, polieren, reiben, reinigen, sauber machen, säubern, wischen; (österr.): ausreiben; (ugs.): [ab]schrubben, wienern; (südd., schweiz.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme