durchreisende(r)

  • 91Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Gallivan — Joe Gallivan (* 8. September 1937 in Rochester, New York) ist ein amerikanischer Schlagzeuger, Perkussionist und Keyboarder, dessen Aktivitäten sich zwischen Modern Jazz, Fusion und freier Improvisation bewegen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Geiselnahme in Marchegg — Die Geiselnahme in Marchegg fand am 28. September 1973 durch Palästinenser in dieser niederösterreichischen Stadt an der Grenze zur damaligen Tschechoslowakei (heute Slowakei) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Chronik 3 Folgen …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gemeinsaal Gnadau — Gemeinsaal Gnadau, Seite zum Zinzendorfplatz Gottesacker (Friedhof) von Gnadau …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Gene Ramey — (* 4. April 1913 in Austin, Texas; † 8. Dezember 1984, ebenda) war ein US amerikanischer Jazz Bassist. Ramey spielte zunächst in der Schulband (Anderson High School) Trompete und danach Sousaphon bei „George Corley´s Royal Aces“. Nachdem er 1932… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96George Macartney (Britischer Generalkonsul) — Sir George Macartney (* 19. Januar 1867; † 19. Mai 1945) war Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts der britische Generalkonsul in Kaschgar sowie ein Sammler von Antiquitäten. In Kaschgar unterstützten er und seine Frau, Lady Catherine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Georges Arvanitas — (* 13. Juni 1931 in Marseille; † 25. September 2005 in der Region Paris[1]) war ein französischer Jazz Pianist und Hammond Orgel Spieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auswahldiskographie …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Georgewitzer Skala — Löbauer Wasser in der Georgewitzer Skala Die Georgewitzer Skala (obersorbisch Korečanska skała) ist ein Felsental des Löbauer Wassers nördlich von Löbau zwischen den Ortslagen Georgewitz und Oppeln. Sie wurde aufgrund ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Geschichte der Stadt Minden — Wappen der Stadt Minden Die Geschichte der Stadt Minden (Westfalen) beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Minden, die zu Beginn eine Furt und ein Handelsplatz an der Weser war und über eine mittelalterliche Stadt und preußischen… …

    Deutsch Wikipedia