durchdrang

  • 41Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Conférence des Églises de toute l’Afrique — Die All Africa Conference of Churches (AACC), im frankophonen Raum Conférence des Églises de toute l’Afrique, ist eine ökumenische Einrichtung, die mehr als 120 Millionen afrikanische Christen in 169 nationalen Kirchen und regionalen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Dimitroff-These — Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen zu beschreiben und zu erklären versuchen. In den Geschichts und Sozialwissenschaften haben sich dazu verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Dimitrow-These — Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen zu beschreiben und zu erklären versuchen. In den Geschichts und Sozialwissenschaften haben sich dazu verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Dorer-Egloff — Eduard Dorer Egloff (* 7. November 1807 in Baden, Kanton Aargau; † 27. März 1864 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Schriftsteller und Dichter. Leben Eduard Dorer Egloff (in der Literatur auch als Edward Dorer Egloff oder Ignaz Eduard Dorer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Edward Dorer-Egloff — Eduard Dorer Egloff (* 7. November 1807 in Baden, Kanton Aargau; † 27. März 1864 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Schriftsteller und Dichter. Leben Eduard Dorer Egloff (in der Literatur auch als Edward Dorer Egloff oder Ignaz Eduard Dorer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Emirat von Córdoba — Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der Iberischen Halbinsel bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher der Umayyaden 2 Kulturelle und zivilisatorische Bedeutung 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Fabrizio Meoni — (* 31. Dezember 1957 in Castiglion Fiorentino (AR), Italien; † 11. Januar 2005 in der Nähe von Atar, Mauretanien) war ein italienischer Rallye Raid Motorradrennfahrer. Biografie Meoni begann erst 1989, zunächst als Amateur, mit Wüstenrallyes und… …

    Deutsch Wikipedia