durchbrochenes maßwerk

  • 1Altstadt (Salzburg) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bürgerspitalkirche St. Blasius — Die ehemalige Bürgerspitalkirche und heutige römisch katholische Pfarrkirche St. Blasius (die gelegentlich auch Heilig Geist Kirche genannt wurde) liegt in Salzburg direkt am Mönchsberg nächst dem östlichen Ende der Getreidegasse und nächst dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bürgerspitalskirche St. Blasius — Bürgerspitalkirche St. Blasius Die ehemalige Bürgerspitalkirche und heutige Pfarrkirche St. Blasius (die gelegentlich auch Heilig Geist Kirche genannt wurde) liegt in Salzburg direkt am Mönchsberg nächst dem östlichen Ende der Getreidegasse und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Portal (Architektur) — Ein barockes Portal Als Portal bezeichnet man den durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobenen Eingang von Tempeln, Kirchen, Palästen, Tunneln u. Ä. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Salzburger Altstadt — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Salzburger Altstadt (links) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rose [3] — Rose, in der Baukunst s.v.w. Fensterrose (s.d. nebst Abb. 568); auch eine Schlifform der Edelsteine, bes. der Diamanten [Tafel: Edelsteine II, 14 u. 15]; bei Musikinstrumenten die Schallöcher im Resonanzboden, die durch ein durchbrochenes Maßwerk …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 9Dach — Gewölbe; Kuppel * * * Dach [dax], das; [e]s, Dächer [ dɛçɐ]: Überdeckung, oberer Abschluss eines Gebäudes, eines Zeltes, eines Fahrzeugs: ein flaches, niedriges Dach; das Dach mit Ziegeln, Stroh decken; das Dach des Wagens ist beschädigt. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 10Allerheiligen im Mürztal — Allerheiligen im Mürztal …

    Deutsch Wikipedia