durchbildung

  • 121Franceschīni — (spr. tscheskīni), 1) Baldassare, ital. Maler, geb. 1611 in Volterra, gest. 1689 in Florenz. bildete sich daselbst unter Rosselli, malte dann in Vol terra, ging aber bald wieder nach Florenz, um sich bei Giovanni da San Giovanni in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Franciabigio — (spr. frantschabĭdscho). eigentlich Francesco di Cristofano Bigi, ital. Maler, geb. 1482 in Florenz, gest. daselbst 24. Jan. 1525, studierte bei Albertinelli und wurde der Freund Andrea del Sartos. 1513 malte er gemeinsam mit diesem in Santa… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Gartenbauschulen — (Gärtnerlehranstalten) bezwecken eine vollständige, theoretisch praktische Durchbildung junger Gärtner mit hinreichender Schulbildung, oder nur die Erzielung einer verständnisvollen Routine in allen oder einzelnen Fächern des Gartenbaues. Danach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Gleyre — (spr. glǟr), Charles, franz. Maler, geb. 2. Mai 1806 zu Chevilly im schweizer. Kanton Waadt, gest. 5. Mai 1874 in Paris, machte seine ersten Studien bei Hersent in Paris und ging 1830 nach Italien, wo er in das Wesen der verschiedenen Schulen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Gottsched — Gottsched, 1) Johann Christoph, Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1700 zu Judithenkirch (Juditten) bei Königsberg i. Pr. als Sohn eines Predigers, gest. 12. Dez. 1766 in Leipzig, bezog frühzeitig die Universität Königsberg, um Theologie zu studieren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Grundriß — Grundriß, allgemein: Horizontalprojektion irgend eines Gegenstandes (s. Projektion); insbes. der wagerechte Durchschnitt einer Baulichkeit in irgend welcher Hohe desselben. Beim Entwerfen eines Gebäudes werden zunächst die Grundrisse des Kellers… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Haydn — Haydn, 1) Joseph, Komponist, geb. 1. April 1732 in Rohrau, einem Dorf in Niederösterreich, unweit der ungarischen Grenze, gest. 31. Mai 1809 in Wien. H. war der Sohn eines armen Stellmachers (das älteste von 12 Kindern) und erhielt seinen ersten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Heer [1] — Heer, die Landkriegsmacht eines Staates. Die Organisation umfaßt Aufbringung, Ausrüstung und Ausbildung der Truppen, ihre Formation in Truppenkörper und Truppenverbände, die Erhaltung und Ergänzung des Personals und Materials. Kombattanten sind… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon