durchbildung

  • 111Dachstuhl — (vgl. Tafel »Dachstühle« bei S. 406), der zur Unterstützung der Dachdeckung (s.d.) dienende Teil des Daches (s. Dach.). Man unterscheidet hölzerne, eiserne und Dachstühle in gemischter Konstruktion, aus Holz und Eisen. Dachstühle aus Stein sind… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Davidow — Davidow, Karl, Violoncellspieler, geb. 15. März 1838 zu Goldingen in Kurland, gest. 14. (26.) Febr. 1889 in Moskau, erhielt seine Ausbildung in Moskau (1854–58) und Leipzig und wurde 1859 nach erfolgreichem Auftreten als Solist im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Defregger — Defregger, Franz, Maler, geb. 30. April 1835 in Stronach im Pustertal als Sohn eines Bauern, begann schon in früher Jugend beim Viehhüten zu zeichnen und in Holz zu schneiden und ging 1860 mit seinem aus dem Verkauf des väterlichen Gutes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Donndorf [2] — Donndorf, Adolf, Bildhauer, geb. 16. Febr. 1835 in Weimar, wurde durch Preller, der seine Begabung für die Plastik erkannte, an Rietschel in Dresden empfohlen und arbeitete von 1853–61 in dessen Atelier. Nach dem Tode Rietschels, dessen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Dupré — (spr. dü ), 1) Jules, franz. Maler, geb. 1812 in Nantes, gest. 8. Okt. 1889 in Paris, bildete sich ohne Anleitung zum Landschaftsmaler aus und debütierte zuerst 1831 im Pariser Salon mit fünf Landschaften nach Motiven aus dem Depart. Obervienne.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Duret — (spr. dürä), Francisque, franz. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1804 in Paris, gest. daselbst 26. Mai 1865, Schüler Bosios, gewann 1823 den römischen Preis und errang 1831 mit einem noch an Canova erinnernden Merkur, der die Lyra erfindet, eine goldene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Foltz — Foltz, 1) Philipp von, Maler, geb. 11. Mai 1805 in Bingen, gest. 5. Aug. 1877 in München, Sohn des Malers Ludwig F., ging 1825 nach München und ward von Cornelius zur Mitarbeiterschaft an den Fresken der Glyptothek und unter den Arkaden zugezogen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Forstmathematik — Forstmathematik, die auf das Forstwesen angewandte Mathematik. Die grundlegende Bedeutung der Mathematik für das Forstwesen wurde bereits 1765 von Öttelt (»Praktischer Beweis, daß die Mathesis bei dem Forstwesen unentbehrliche Dienste tue«)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Forstpolizei — Forstpolizei. Begriff und Inhalt der F. unterliegen einer verschiedenen Auffassung. Im weitesten Sinne wird darunter verstanden die Gesamtheit der staatlichen Einrichtungen: 1) zur Pflege der Forstwirtschaft (Forstwohlfahrtspolizei,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Frémiet — (spr. fremĭä), Emanuel, franz. Bildhauer, geb. 1824 in Paris, Schüler von Rude, widmete sich anfangs der Kleinplastik, indem er Tiere in Wachs bossierte oder Wachsmodelle für den Bronzeguß anfertigte, wobei er namentlich auf die genaue… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon