durchbildung

  • 101Archilŏchos — Archilŏchos, griech. Lyriker der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr., aus Paros, begleitete eine Kolonie nach der Insel Thasos, verließ aber diese bald wieder, teils aus Not, teils wegen der Anfeindungen, die er sich durch seine maßlose… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Ball [3] — Ball (spr. baol), 1) John, Naturforscher und Reisender, geb. 20. Aug. 1818 in Dublin, gest. 21. Okt. 1889 in London, studierte in Cambridge, verfaßte 1863–68 einen »Alpine Guide« in mehreren Bänden (»Central Alps«, »Western Alps«, »Eastern Alps«… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Bauplan — (Bauentwurf, Bauriß, Bauzeichnung), zeichnerische Darstellung eines bestehenden oder zu errichtenden Bauwerkes in verjüngtem Maßstab, aus der dessen innere und äußere Gestalt ersehen werden kann. Für einen Neubau wird zur Gewinnung des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Birch-Pfeiffer — Birch Pfeiffer, Charlotte, Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, geb. 23. Juli 1800 in Stuttgart, gest. 24. Aug. 1868 in Berlin, Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 nach München übersiedelte, betrat bereits in ihrem 13.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Bonheur [2] — Bonheur (spr. bŏnȫr), Rosa, franz. Malerin, geb. 22. Okt. 1822 in Bordeaux, gest. 26. Mai 1899 in By bei Fontainebleau, kam 1830 mit ihrem Vater, dem Maler und Zeichner Raymond B. (gest. 1853) nach Paris, bildete sich auf eigne Hand durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Borghesischer Fechter — Borghesischer Fechter, Bezeichnung der berühmten Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers, die, zu Anfang des 17. Jahrh. zu Porto d Anzio gefunden, in die Villa Borghese bei Rom (s. oben) kam, aber von da unter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Brendel — Brendel, 1) Franz, musikal. Schriftsteller, geb. 26. Nov. 1811 in Stolberg am Harz, gest. 25. Nov. 1868 in Leipzig, Schüler Anackers in Freiberg und Wiecks in Leipzig, promovierte in Berlin zum Dr. phil., hielt Vorlesungen über Musik in Freiberg… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Christologie — (griech.), die »Lehre von Christus«, und zwar von seiner Person in erster, in zweiter Linie auch von seinem Werk, der wichtigste Teil der christlichen Glaubenslehre. Sofern, von der Seite der Theologie (s.d.) im engern Sinne betrachtet, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Civitāli — (auch Civitale, spr. tschiw ), Matteo, ital. Bildhauer, geb. 1435 in Lucca, gest. daselbst 1501, scheint sich nach den gleichzeitigen florentinischen Meistern gebildet zu haben, von denen seine Kunst abhängig ist. Im Dom zu Lucca finden sich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Cortōna, Pietro — da (eigentlich Berrettini), ital. Maler, geb. 1. Nov. 1596 in Cortona, hielt sich meist in Rom auf und starb daselbst 16. Mai 1669. Er schuf eine große Anzahl Werke für Rom, Florenz u. a. O. in Öl und in Fresko. Das kolossale Deckengemälde im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon