durchbildung

  • 11Luftschiff — (s. auch Ergbd. I unter Gerüstluftschiffe, Luftschiffe). Starrluftschiff. Als grundlegende Fortschritte in der gewaltigen Entwicklung des deutschen Starrluftschiffbaues sind zu nennen: 1. Für den Luftwiderstand günstige Form. Aus Gründen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Stadtschnellbahnen — Stadtschnellbahnen. Inhalt: 1. Allgemeines; 2. Grundsätze für die Netzgestaltung; 3. Bahnhofsformen; 4. Bauweise der Schnellbahntunnel; 5. Betrieb und Verkehr; 6. Fahrpreise; 7. Wirtschaftsformen. 1. Allgemeines. Die Entwicklung der Großstädte… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13Otto Paul Burghardt — 1955 Otto Paul Burghardt (* 17. Januar 1875 in Leipzig; † 29. Dezember 1959 in Oldenburg) war ein vorwiegend in Leipzig tätiger deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Peterskirche (Weinheim) — Peterskirche Die Peterskirche ist eine evangelische Kirche in Weinheim im Nordwesten von Baden Württemberg. Die neuromanische Jugendstilkirche wurde zwischen 1910 und 1912 von Oberbaurat Hermann Behagel errichtet. Sie ist der Nachfolgebau von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Rechtsgeschichte — Rechtsgeschichte, die Darstellung des Entwickelungsganges, welchen der Rechtsstoff im Laufe der Zeiten bis zu seiner gegenwärtigen Gestaltung genommen hat. Bei vielen Völkern blieb das Recht, nachdem es zu einer gewissen Höhe der Ausbildung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Reichenbachs Pflanzensystem — Reichenbachs Pflanzensystem. Dieses System von Reichenbach 3) ist auf die Entwickelung des Pflanzenlebens, od. die Metamorphose der Pflanzen gegründet. So wie im Leben der einzelnen Pflanze, so zeigen sich auch in der Entfaltung des ganzen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18König [4] — König, 1) Johann Ulrich von, sächs. Hofpoet, geb. 8. Okt. 1688 als Predigersohn in Eßlingen, gest. 14. März 1744 in Dresden, studierte in Tübingen und Heidelberg und ließ sich als Literat in Hamburg nieder, wo er 1712–17 für die damals in hoher… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Kirche — bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Täfelwerk — (Täfelung, Intabulation, Boisage, Boiserie, Verbretterung), Bekleidung von Wänden und Decken mit Brettern. Im einfachsten Falle sind die Bretter schlicht und glatt, werden durch Falzung oder Nutung zu »Tafeln« verbunden und erhalten nur zu ihrer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon