durch und durch stechen

  • 1Stechen — Stéchen, verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, er stícht; Conj. ich stéche, du stéchest, er stéche. Imperf. ich stach; Conjunct. ich stǟche Mittelw. gestóchen. Imper. stích. Es ist in doppelter Gattung üblich, wo es zugleich zwey… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2stechen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) …

    Universal-Lexikon

  • 3Stechen — Stich; stechender Schmerz * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) mit einem spitzen Gegenstand, einem Stachel o. Ä. verletzen: die Wespe hat mich [ins Bein, am Hals] gestochen; er ist von einer… …

    Universal-Lexikon

  • 4Stechen — steht für: das An oder Durchstechen von etwas mit einem spitzen Gegenstand ein dem Reißen zugeordnetes Fertigungsverfahren, siehe Stechen (Verfahren) den Geschlechtsakt (z. B. in: Stechgroschen) das Auswerfen kleiner Vertiefungen im Boden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Stechen — Stechen, das Auswerfen kleiner Vertiefungen im Boden durch den Dachs und den Fuchs beim Aufsuchen von Insektenlarven, auch das Einbohren des Schnabels (Stechers) der Schnepfen in den Boden zum Fang von Regenwürmern sowie das Aufeinanderstoßen der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Torfgewinnung und -verwertung — Torfgewinnung und verwertung. Ueber die Entstehung des Torfes, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 285, und Moorkultur, Bd. 6, S. 490. Die Gewinnung und Verwertung der reichen in den Torflagern aufgespeicherten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Georg Letham. Arzt und Mörder — ist ein Roman von Ernst Weiß, der 1931 im Paul Zsolnay Verlag in Wien erschien. Der Ich Erzähler Dr. med. Georg Letham jun. schreibt sich frei von seiner Schuld. Letham, Gattenmörder, experimenteller Pathologe und Bakteriologe, erzählt, wie er in …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Stemm- und Stechzeug — Stemm und Stechzeug, Werkzeuge (Holzmeißel) zur Herstellung von Vertiefungen, Winkeln, Löchern, Gehrungen u. dgl. in Holzarbeiten. Das Eintreiben des Werkzeuges geschieht entweder durch einfachen Druck der Hand, Stechen, oder durch Schläge mit… …

    Lexikon der gesamten Technik