durch lautsprecher übertragen

  • 101Kopfhörer — sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., es war auf beiden Hörkapseln das gleiche Signal. Es gibt auch Kopfhörer, die nur eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Ohrhörer — Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; natürlich in Mono, also war auf beiden Hörkapseln das gleiche Signal. Es gibt auch Kopfhörer, die nur eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Unterhaltungselektronik — ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen. Im Jargon des Fachhandels wird sie Braune Ware genannt, da Fernseh und Rundfunkgeräte früher häufig furnierte Holzgehäuse hatten. Der Begriff unterscheidet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Berkan Karpat — (* 9. Januar 1965 in Istanbul, Türkei) ist ein Münchener Performance und Theaterkünstler sowie Lyriker und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Künstlerischer Werdegang 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Beschallung — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106FeAp — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …

    Deutsch Wikipedia

  • 107FeWAp — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Fernsprechapparat — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Fernsprecher — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Fernsprechtelefon — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …

    Deutsch Wikipedia