durch einen kuß

  • 1Kuß — Und wer küßt mich (mir)? Redewendung dessen, der sich bei einer Verabredung oder Verteilung übergangen fühlt. Die Redensart stammt aus einem von Hand zu Hand weitergereichten Gedicht mit den Schlußzeilen:{{ppd}} {{ppd}}    Die Hasen rammeln im… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Kuß — (lat. Osculum), das Ausdrücken der Lippen auf irgend einen Gegenstand und namentlich auf den Mund einer andern Person als Zeichen der Freundschaft, Achtung und Liebe, eine vielen Völkern, z. B. auch Chinesen und Japanern, unbekannte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Der Kuß des Vampirs — Filmdaten Deutscher Titel Der Kuß des Vampirs Originaltitel The Kiss of the Vampire …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Hugo, S. (11) — 11S. Hugo, Ep. Lincoln. (17. Nov.) Dieser hl. Hugo, engl. St Hugh, Bischof von Lincoln in England, nach Zedler der sechste des Sitzes (1186–1200), stammte aus einem der ersten Häuser in Burgund und erblickte um das J. 1140 das Licht dieser Welt.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 5Friedenskuß — (heiliger Kuß, Liebeskuß) hieß in der altchristlichen Kirche der Kuß, den man sich als Zeichen gänzlicher Aussöhnung beim Abendmahl oder auch bei andern kirchlichen Handlungen, z. B. bei der Taufe, Absolution, Ordination, gegenseitig zu geben… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Franciscus Seraphicus, S. (12) — 12S. Franciscus Seraphicus, Conf. et Ord. Min. Fund. (4. Oct.) Es war im J. 1182 (nicht 1181, wie Einige sagen), daß Pica, die Frau des reichen Kaufmannes Petrus Bernadone46 zu Assisi in Umbrien, unter mancherlei wunderbaren Umständen ein… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 7Hilarius, S. (2) — 2S. Hilarius, Ep. Conf. et Eccl. Doct. (13. Jan. al. 14. 31. Jan. 26. Juni, 22. Aug. 1. Nov.) Dieser hl. Hilarius, Bischof von Poitiers (Pictavium), ist einer der größten und angesehensten Kirchenväter der abendländischen Kirche. Sein… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Kinga, B. — B. Kinga, (24. Juli), auch Kynga und Cunegundis, Herzogin von Polen25 und Abtissin des Clarissinnen Klosters Alt Sandecz (Sandecia) im heutigen Galizien, wurde von uns schon als B. Chunegundis2 nach Hub. Men. kurz erwähnt; doch soll hier nach den …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 9Rainaldus, S. (3) — 3S. Rainaldus (Raynaldus), Ep. (9. al. 19. Febr., 10. Dec.). Dieser hl. Bischof von Nocera (Nuceria) in Umbrien (der 19. in der Reihenfolge) stammte aus einer deutschen Familie, welche bei Nocera begütert war. Er suchte aber mit der göttlichen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 10Didyma — (a. Geogr.), Ort in Karien, südlich von Miletos; mit Tempel u. Orakel des Apollo Didymeus, es sollte von Branchos, dem schönen Sohn des Milesiers Smikros, welchen Apollon durch einen Kuß mit der Gabe der Weissagung beschenkt hatte, gestiftet… …

    Pierer's Universal-Lexikon