duodezimalsystem

  • 51Römische Zahlendarstellung — Falls im Folgenden Zeichen nicht korrekt dargestellt werden, liegt das am Schriftsatz, siehe Darstellung von römischen Zahlen in Unicode und Hilfe bei Darstellungsproblemen MMXI …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Linie (Uhr) — Eine Linie auch Ligne [1] genannt, ist ein altes französisches Längenmaß, welches in der Uhrentechnik für das Kaliber (Werkdurchmesser) gebräuchlich war. Eine Linie entspricht 2,256 mm.[2][3] Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Stange (Einheit) — Die Stange war ein estnisches Längenmaß, das in 5 Kubjas Schritte unterteilt wurde, was 15 Fuß (engl. oder russ.) oder 4,57192 Meter betrug.[1][2]. Das zugrunde liegende Maßsystem wurde 1845 zugunsten des russischen außer Kraft gesetzt. Die Stång …

    Deutsch Wikipedia

  • 54duodezimal — duo|de|zi|mal 〈Adj.; Math.〉 zwölfteilig, in der Art des Duodezimalsystems, auf ihm beruhend; Sy dodekadisch * * * du|o|de|zi|mal <Adj.> [zu lat. duodecim = zwölf]: auf das Duodezimalsystem bezogen …

    Universal-Lexikon

  • 55babylonische Kultur — babylonische Kultur,   die Kultur Babyloniens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum Hellenismus. Ihre Grundlagen legten die Sumerer: Sie schufen die Keilschrift und das Zahlensystem, die Hauptgestalten des Götterglaubens und die Anfänge der… …

    Universal-Lexikon

  • 56Dodekadik — Do|de|ka|dik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 = Duodezimalsystem …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 57Dodekadik — Do|de|ka|dik die; <zu gr. do̅deka »zwölf« u. 2↑...ik> svw. ↑Duodezimalsystem …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 58duodezimal — du|o|de|zi|mal <zu lat. duodecim »zwölf« u. 1↑...al> auf das Duodezimalsystem bezogen …

    Das große Fremdwörterbuch