duodezimalsystem

  • 41Zahlen der Welt — In nahezu allen Sprachen der Menschen gibt es sprachliche Repräsentationen für Zahlen. Aus diesen Zahlworten oder Zahlnamen lassen sich interessante Schlussfolgerungen über die Entwicklung des Zählens und des Zahlenbegriffs sowie über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Zahlen in verschiedenen Sprachen — In nahezu allen Sprachen der Menschen gibt es sprachliche Repräsentationen für Zahlen. Aus diesen Zahlworten oder Zahlnamen lassen sich interessante Schlussfolgerungen über die Entwicklung des Zählens und des Zahlenbegriffs sowie über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43ddc. — ddc., Abkürzung für Längen , Flächen und Körpermaß nach dem Duodezimalsystem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Numeralĭa — (lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl und Menge ausdrücken und gewöhnlich nur attributiv gebraucht werden. Sie sind entweder bestimmte (z. B. drei, vier) oder unbestimmte (z. B. mancher, jeder, viel, wenig).… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Zwölf — Zwölf, im dekadischen Zahlensystem die zweite auf die Grundzahl folgende Zahl. Sie ist die erste Zahl, die durch vier andre, 2, 3, 4, 6, teilbar ist; hauptsächlich deshalb hat man mehrfach vorgeschlagen, an die Stelle des Dezimalsystems das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Dezimalsystem — Dezimalsystem, Zahlensystem mit der Grundzahl 10. In der Technik bezeichnet man mit Dezimalsystem diejenige Einteilungsart der Münzen, Maße und Gewichte, bei welcher jede höhere Einheit das Zehnfache der niedrigeren Einheit ist. Ursprünglich… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 47Dodeka — Dodĕka (grch.), zwölf. Dodekādik, dodekādisches Zahlensystem, s. Duodezimalsystem …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 48Linie [2] — Linie, Längenmaß, bezeichnet durch ″, im Duodezimalsystem zu 1/12, im Dezimalsystem zu 1/10 Zoll. Die Pariser L. (ligne) = 2,255, die rhein. L. = 2,179, die Wiener L. = 2,195, die engl. L. (line) und russ. L. = 2,54 mm …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 49Nürnberger Maßeinheiten — Die Nürnberger Maßeinheiten galten offiziell bis 1811 in Nürnberg und spielten beim Zoll und der Getreideordnung ein wichtige Rolle. Durch die wichtige Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Handel war die Nürnberger Maßeinheiten auch außerhalb… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Geschichte der Zeitmessgeräte — Die Geschichte der Zeitmessgeräte lässt sich bis vor 6000 Jahren zurückverfolgen, als die Sumerer auf Tontafeln von Sonnenuhren berichteten. Von dieser Erfindung, die als eine der größten der Menschheit bezeichnet werden kann, existierte in einer …

    Deutsch Wikipedia