duldsam

  • 61Dschihangir — (Dschehangir; eigentlich Nur eddin Mohammed Selim), Großmogul Indiens, geb. 29. Aug. 1569, gest. 1627, Sohn Akbars d. Gr., wurde 15. Okt. 1605 Kaiser und lebte in Agra. Er war zwar dem Trunk ergeben, jähzornig und dann oft grausam, dabei aber… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Ernst [1] — Ernst (althochd. Eruust, ursprünglich »Kämpfer«), Name zahlreicher deutscher Fürsten: [Anhalt.] 1) Fürst von Anhalt Bernburg, geb. 19. Mai 1608 in Amberg, gest. 3. Dez. 1632, dritter Sohn Christians I., bereiste 1621 mit seinem Vater Schweden, wo …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Libanĭos — Libanĭos, griech. Sophist, 314–393 n. Chr., aus Antiochia in Syrien, eröffnete schon mit 25 Jahren in Konstantinopel eine Schule, die rasch zu hohem Ansehen gelangte, verlegte sie aber, infolge der Intrigen seiner Neider ausgewiesen, 344 nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Peter [1] — Peter (lat. Petrus, v. griech. petros, »Fels«, franz. Pierre, ital. Pietro, span. u. portug. Pedro), männlicher Name; dessen bemerkenswerteste Träger: 1) Sankt P., Apostel, s. Petrus. [Aragonien.] 2) P. I., König von Aragonien 1094–1104, folgte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Richelieu [3] — Richelieu (spr. risch ljö), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von, berühmter franz. Staatsmann, geb. 5. Sept. 1585 in Paris, gest. 4. Dez. 1642, aus einer Adelsfamilie des Poitou, erhielt schon im Alter von 22 Jahren das in seiner Familie erbliche …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Serben [2] — Serben (v. serb. Srbi, Einzahl Srbin), südslawischer Volksstamm, aufs nächste verwandt mit den Kroaten und zusammen mit ihnen eigentlich nur ein Volk bildend, das außer den Bewohnern Serbiens und Kroatiens die Montenegriner, Herzegowinaer,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Toleránt — (lat.), duldsam …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Benedikt — Benedikt, Name von 15 Päpsten [s. Beilage: ⇒ Päpste]. B. VIII., 1012 24, als Gegenpapst Gregors VI. von Kaiser Heinrich II. anerkannt, entriß den Sarazenen Sardinien, den Griechen Apulien, wirkte für kirchliche Reformen. – B. IX., zehnjährig 1033 …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 70Tolerabel — Tolerābel (lat.), erträglich; toleránt, duldsam, bes. in Religionssachen; Toleránz, Duldung, Duldsamkeit, vorzugsweise religiöse; im Münzwesen s.v.w. Remedium; Toleranzedikt, Edikt, durch das der Landesherr den von der Staatskirche getrennten… …

    Kleines Konversations-Lexikon