duldsam

  • 41Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien — Siegel der Syrisch Orthodoxen Kirche Die Syrisch Orthodoxe Kirche von Antiochien (syrisch aramäisch: ܥܕܬܐ ܣܘܪܝܝܬܐ ܬܪܝܨܬ ܫܘܒܚܐ Idto Suryoyto Trişath Shubħo) ist eine altorientalische Kirche, erwachse …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Syrisch-orthodox — Siegel der Syrisch Orthodoxen Kirche Die Syrisch Orthodoxe Kirche von Antiochien (syrisch/aramäisch: ܥܕܬܐ ܣܘܪܝܝܬܐ ܬܪܝܨܬ ܫܘܒܚܐ Idto Suryoyto Trişath Shubħo) ist eine altorientalische Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Syrisch-orthodoxe Kirche — Siegel der Syrisch Orthodoxen Kirche Die Syrisch Orthodoxe Kirche von Antiochien (syrisch/aramäisch: ܥܕܬܐ ܣܘܪܝܝܬܐ ܬܪܝܨܬ ܫܘܒܚܐ Idto Suryoyto Trişath Shubħo) ist eine altorientalische Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Toleranz — Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Zauberflöte — Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ze Povinho — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Zé Povinho — Tonfigur von Zé Povinho Zé Povinho, ursprünglich als komisches Zerrbild des typischen Portugiesen entwickelt, gilt heute eben dort als personifiziertes Nationalsymbol. Er ist auch als João Bítor bekannt und allgemein ein großer Liebhaber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Persien [3] — Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte, bis zur Zerstörung des Persischen Reiches durch die Khalifen, 641 n. Chr. A) Von der mythischen Zeit bis zu Alexander dem Großen, 323 v. Chr. a) Griechische Nachrichten nach Herodotos, Ktesias, Diodoros. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Pfalz [2] — Pfalz, sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u. zerfiel in die Ober u. Niederpfalz. A) Die Oberpfalz (Baiersche P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), grenzte an Kulmbach, Böhmen, Neuburg, Baiern, Bamberg, Eichstädt u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon