duktil

  • 1Duktīl — (lat.), streckbar, hämmerbar; Duktilität, Hämmerbarkeit, Streckbarkeit. s. Plastizität …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Duktil — Duktīl (lat.), streckbar, hämmerbar; Duktilität, Streckbarkeit, Hämmerbarkeit; Duktion, Führung; Duktus, s. Ductus …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3Duktil — Duktilität (aus dem Lateinischen von ducere (ziehen, führen, leiten) abgeleitet) ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich bei Überbelastung stark plastisch zu verformen, bevor er versagt. Beispielsweise bricht Glas ohne erkennbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4duktil — geschmeidig; biegsam; streckbar * * * duk|til 〈Adj.〉 gut verformbar durch Walzen, Ziehen, Hämmern [<frz. ductile „dehnbar, streckbar“; zu lat. ducere „ziehen, führen“] * * * duk|til [lat. ducere, ductum = ziehen]: nennt man Metalle, die sich… …

    Universal-Lexikon

  • 5duktil — duk|til 〈Adj.〉 gut verformbar durch Walzen, Ziehen, Hämmern [Etym.: <frz. ductile »dehnbar, streckbar«; zu lat. ducere »ziehen, führen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 6duktil — duk|til [duk...] <über gleichbed. engl. ductile aus lat. ductilis »ziehbar, dehnbar« zu ducere »ziehen«> gut dehn , streckbar, verformbar; plastisch (Techn.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 7duktil — duk|til adj., t, e (som kan strækkes el. udvides) …

    Dansk ordbog

  • 8duktil — duk|til <lateinisch> (Technik dehn , verformbar) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Scherzone — Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels. Ihre Entstehung lässt sich auf einen nicht homogenen Verformungsprozess zurückführen, dessen Energie auf ebene oder leicht gebogene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Duktilität — (aus dem Lateinischen von ducere (ziehen, führen, leiten) abgeleitet) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich bei Überbelastung stark plastisch zu verformen, bevor er versagt. Beispielsweise bricht Glas ohne erkennbare Verformungen; Stahl… …

    Deutsch Wikipedia