duftdrüse

  • 91Viscachas — Viscacha Viscacha (Lagostomus maximus) Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Vizcacha — Viscacha Viscacha (Lagostomus maximus) Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Wasserameisenlöwen-Jungfer — Europäischer Bachhaft Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Netzflügler (Neuroptera) Unterordnung: Hemerobiiformia Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Wasserschwein — Capybara Capybara (Hydrochoerus hydrochaeris) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Weißborsten-Gürteltier — Sechsbinden Gürteltier Sechsbinden Gürteltier (Euphractus sexcinctus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Wychochol — Russischer Desman Russischer Desman Systematik Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Viole — Bratsche; Viola * * * Vi|o|le 〈[ vi ] f. 19; Bot.〉 = Viola (I) * * * Vi|o|le, die; , n (bildungsspr.): Veilchen, ↑ 1Viola. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 98Bibergeil — Sn Duftdrüse des Bibers und der in ihr enthaltene Duftstoff per. Wortschatz fach. (14. Jh.), mhd. bibergeil Stammwort. Zu mhd. geil(e) Hoden , weil man die Duftdrüsen für die Hoden des Bibers hielt. Biber, geil. ✎ LM 2 (1983), 18. deutsch io. (… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache