du mußt

  • 81Liste der Lieder von Reinhard Mey — Diese Liste umfasst sämtliche von Reinhard Mey veröffentlichte, geschriebene oder gesungene deutschsprachige Lieder und einige Lieder in anderen Sprachen. Titel Komponist/Texter Jahr Medium 25 00 30 Fred Kasulzke protestazki oder Die Ballade vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Mein achtel Lorbeerblatt — Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1972 Aufnahme 1972 Label …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Muḥāraba — Muharaba, arabisch ‏محاربة‎ muḥāraba, ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz. Ein weiterer Begriff mit demselben Inhalt ist ḥirāba.[1] Beide Begriffe sind nominale Ableitungen aus der Wurzel ḥ r b (ḥāraba) in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Mein Gott, wie lang, ach lange? — Cantate BWV 155 Mein Gott, wie lang, ach lange? Titre français Jusqu’à quand, mon Dieu ? Création 1716 Texte original Tradu …

    Wikipédia en Français

  • 85Borste — Mit Borsten werden in sprichwörtlichen Redensarten scherzhaft die ⇨ Haare bezeichnet, z.B. Mir stehen die Borsten zu Berge; ostpreußisch ›Du mußt en bei e Barschte nähme!‹: du mußt ihn hinauswerfen, und Sich in die Borsten fassen: sich zanken,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 86Hammer — Zwischen Hammer und Amboß: in sehr bedrängter Lage; die Redensart hat eine griechische Entsprechung schon bei Origenes (ca. 250 n. Chr.) ›metaxy toy akmonos kai ths spyras‹; in lateinischer Form wird sie von Erasmus von Rotterdam gebraucht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87Haut — und Haar ist eine stabreimende Zwillingsformel, die in dieser Form ein hohes Alter hat und auf einen Rechtsbrauch zurückgeht: ›einem Haut und Haar abschlagen‹, ihn mit Rutenstreichen strafen, daß es über Haut und Haar geht (Jac. Grimm: ›Deutsche… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 88Hexeneinmaleins — Das Hexeneinmaleins deklamieren (murmeln, aufsagen): etwas Unverständliches sprechen, eine Argumentation mit Zahlen führen, die keiner versteht. Die bekannte Wendung bezieht sich auf Goethes ›Faust‹ (I, ›Hexenküche‹), worin das ›Hexeneinmaleins‹… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 89Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 90Teer — Im Teer sein: betrunken sein (eventuell mißverstanden aus ›im ⇨ Tee sein‹); Im Teer sitzen: in Not, in Verlegenheit sein; Die Sache ist geteert: die Sache ist gut ausgeführt, abgemacht; Du mußt den Kragen wieder mal teeren lassen: du trägst einen …

    Das Wörterbuch der Idiome