du kannst wohl

  • 1Du kannst wohl nichts dafür! —   Die umgangssprachliche Redewendung ist ironisch gemeint und wird im Sinne von »du bist wohl verrückt!« gebraucht: Du hast meinen Lieblingspullover einfach in die Altkleidersammlung gegeben? Du kannst wohl nichts dafür! …

    Universal-Lexikon

  • 2O lieb, so lang du lieben kannst — ist ein Gedicht von Ferdinand Freiligrath, ein deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts. 1847 vertonte der ungarische Komponist Franz Liszt das Gedicht (Sopran Gesang und Klavier). Das Stück ist eines von Liszts berühmtesten Werken. Das gesamte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Das kannst du singen! —   Diese umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »das kann ich nur bestätigen; das kannst du wohl sagen!« gebraucht: Ob wir viel Arbeit in der Firma haben? Das kannst du singen! …

    Universal-Lexikon

  • 4Dich haben sie \(auch: hat man\) wohl mit dem Klammerbeutel \(oder: Klammersack\) gepudert —   Die Wendung wird salopp gebraucht, um auszudrücken, dass der Betreffende nicht mehr bei Verstand ist: Du kannst doch nicht den Benzinkanister auf den Teppich stellen. Dich haben sie wohl mit dem Klammerbeutel gepudert! Der folgende Beleg ist… …

    Universal-Lexikon

  • 5Dir hat man wohl den Verstand geklaut! —   Mit der saloppen Redensart drückt man seine Verblüffung über jemandes völlig unsinniges Verhalten aus: Wie kannst du den Vertrag nur unterschreiben, ohne ihn zu lesen? Dir hat man wohl den Verstand geklaut! He, dir hat man wohl den Verstand… …

    Universal-Lexikon

  • 6Dich \(auch: den\) haben sie wohl mit der Banane(nschale) aus dem Urwald gelockt — Dich (auch: den) haben sie wohl mit der Banane[nschale] aus dem Urwald gelockt   Mit der umgangssprachlichen Redensart richtet man sich an jemanden, dessen Verhalten einem reichlich naiv vorkommt: Wie kannst du dem Kerl einfach dein Geld geben?… …

    Universal-Lexikon

  • 7O lieb, solang du lieben kannst! —   Diese Zeile bildet zusammen mit den folgenden Versen »O lieb, solang du lieben magst!/Die Stunde kommt, die Stunde kommt,/Wo du an Gräbern stehst und klagst!« die Anfangs , Mittel und Schlussstrophe des Gedichts »Der Liebe Dauer« von Ferdinand… …

    Universal-Lexikon

  • 8Mostrich — besteht aus zerriebenen Senfkörnern, die mit Most angesetzt sind. Goethe spricht daher von ›Mostsenf‹. Das in Nordostdeutschland gebräuchliche Mostrich ist eine Eindeutschung aus dem italienischen ›mostarda‹ und an Namensbildungen wie Friedrich… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Mostert — Mostrich besteht aus zerriebenen Senfkörnern, die mit Most angesetzt sind. Goethe spricht daher von ›Mostsenf‹. Das in Nordostdeutschland gebräuchliche Mostrich ist eine Eindeutschung aus dem italienischen ›mostarda‹ und an Namensbildungen wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Laufmasche — Du hast wohl eine Laufmasche im Auge (oder im Gehirn): du kannst wohl nicht richtig sehen, bzw. du bist wohl nicht recht bei Verstand, Mitte 20. Jahrhundert …

    Das Wörterbuch der Idiome