du gibst

  • 91De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 92De mortuis nihil, nisi bene — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 93De mortuis nil nisi bene — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Der Gevatter Tod — ist ein Märchen (ATU 332). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 44 (KHM 44). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch als Gevatter Tod (1845 Nr. 20, 1853 Nr. 12). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Der Würfel ist geworfen — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Deutsch ist die Saar — Das Saarlandlied (auch Saarlied) ist die Hymne des Saarlandes. Sein Titel lautet seit 2003 „Ich rühm dich, du freundliches Land an der Saar“. Inhaltsverzeichnis 1 1950 bis 2003 2 Seit 2003 3 Das Steigerlied 4 „Deutsch ist die Saar“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Die Eisenbahn-Oma — Buchart Buch Fachgebiet Kinderbuch Sprache Deutsch Ersterscheinung 1981 Verlag (Land) Oetinger (Deutschland) …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Do ut des — (lateinisch. Ich gebe, damit du gibst.) ist eine Rechtsformel für gegenseitige Verträge sowie ein Grundsatz sozialen Verhaltens. Vergleichbar ist dieses Prinzip mit quid pro quo (lateinisch. Dieses für das.) sowie mit dem Sprichwort manus manum… …

    Deutsch Wikipedia