du gibst

  • 41ausgeben — liefern; ausrüsten; aushändigen; zuteilen; verteilen; löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 42hierfür — dazu; dafür; zu diesem Zweck * * * hier|für 〈Adv.〉 dafür, für diese Sache ● dieses Gerät ist hierfür nicht zu gebrauchen; hierfür habe ich kein Verständnis * * * hier|für [auch: … fy:ɐ̯, mit besonderem Nachdruck: hi:ɐ̯…] <Adv.> [aus ↑ hier… …

    Universal-Lexikon

  • 43Wette — Glücksspiel; Spiel * * * Wet|te [ vɛtə], die; , n: 1. Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen, nach der derjenige, der in einer fraglichen Sache recht behält, einen vorher bestimmten Preis bekommt: die Wette ging um 50 Euro; jmdm. eine… …

    Universal-Lexikon

  • 44Aller Augen warten auf dich —   Dieses Zitat findet sich im Alten Testament (145. Psalm, Vers 15), wo die Gnade und Gerechtigkeit Gottes gepriesen werden: »Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zu seiner Zeit.« Der vollständige Vers ist (auch in der… …

    Universal-Lexikon

  • 45Die grammatischen Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …

    Deutsche Grammatik

  • 46grammatische Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …

    Deutsche Grammatik

  • 47Futter — 1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht reich. Die Türken sagen: Gewinn und iss, aber spare nicht am Futter des Esels. (Cahier, 2596.) 2. Das futter abbrechen hilfft zur Zucht. – Lehmann, 130, 137. 3. Das Futter des Löwen ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Germanic umlaut — In linguistics, umlaut (from German um around / the other way + Laut sound ) is a process whereby a vowel is pronounced more like a vowel or semivowel in a following syllable.The term umlaut was originally coined and is principally used in… …

    Wikipedia

  • 49Heinrich Heine — This article is about the poet. For the mathematician, see Eduard Heine. Heinrich Heine A painting of Heine, by Moritz Daniel Oppenheim Born Christian Johann Heinrich Heine 13 December 1797(1797 12 13) …

    Wikipedia

  • 50List of chorale harmonisations by Johann Sebastian Bach — As well as the various chorale harmonisations to be found in Johann Sebastian Bach s cantatas and passions, a number of harmonisations exist by him not attached to any larger work. They are given below (with Bach Werke Verzeichnis (BWV) number… …

    Wikipedia