du bringst es

  • 31Gerede — leeres Gerede; Gesülze (umgangssprachlich); Gebrabbel; Geschwätz; Geseiche (umgangssprachlich); Geseiere (umgangssprachlich); unnützes Gerede * * * Ge|re|de [gə re:də], das; s …

    Universal-Lexikon

  • 32abbringen — ausreden; abraten; abhalten; abreden; dissuadieren (veraltet) * * * ạb||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. etwas abbringen entfernen können 2. etwas von etwas abbringen ablenken, von einer vorgegeben Richtung abweichen lassen 3. jmdn. von etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 33Gewühl — Gewimmel; Gewusel (umgangssprachlich) * * * Ge|wühl [gə vy:l], das; [e]s: lebhaftes Durcheinander sich hin und her bewegender und sich drängender Menschen: er verschwand schließlich im Gewühl. Syn.: ↑ Ansammlung, ↑ Auflauf, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 34Bettelstab — Bẹt|tel|stab 〈m. 1u; unz.; sinnbildl. für〉 Verarmung ● dein Leichtsinn, deine Verschwendungssucht wird dich noch an den Bettelstab bringen * * * Bẹt|tel|stab, der: in den Wendungen jmdn. an den B. bringen (jmdn. finanziell ruinieren: seine… …

    Universal-Lexikon

  • 35Madam — Ma|dam I 〈[ mæ̣dəm] f. 10〉 gnädige Frau (engl. Anrede für die verheiratete od. ältere Frau, ohne Namensnennung) II 〈[ ′ ] f. 10 oder f. 20; umg.; veraltet〉 1. Hausherrin, „Gnädige“ 2. 〈fig.〉 dicke, behäbige Frau [<engl. madam bzw. frz. Madame …

    Universal-Lexikon

  • 36Bringen — 1. Brenget se nit Säcke, brenget se doch Päcke. (Westf.) Trostwort der Müller. 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins, bringst du Geld, fronen auch heute die Bauern, wie steht s im Feld. – Pistor., VIII, 67. 4. Da bring… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Wärtelilong — * Es Wärtelilong und es goldigs Nüteli druf. (S. ⇨ Nichtschen.) – Sutermeister, 8. Scherzhafte Antwort auf die Frage: Was für es Chrömli bringst mer hei? (d.i. was bringst du mir mit?) Es finden sich a.a.O., als in der Schweiz üblich, noch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Zins — 1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. Bezieht sich auf die mittelalterliche Einrichtung, den Brauch der Grundherren, die Lehnsleute zu pünktlicher Zinsenzahlung zu veranlassen, indem die Verabsäumung der Zinsentrichtung durch die Rutscherzinsen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon