du brauchst nicht

  • 1nicht müssen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nicht brauchen zu • nicht brauchen Bsp.: • Du musst nicht kommen / Du brauchst nicht zu kommen, wenn du nicht willst. • Du brauchst diese Sachen nicht mitbringen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2nicht brauchen zu — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nicht müssen Bsp.: • Du musst nicht kommen / Du brauchst nicht zu kommen, wenn du nicht willst …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3nicht brauchen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • nicht müssen Bsp.: • Du brauchst diese Sachen nicht mitbringen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen —   Wer sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt, lässt sich nichts gefallen, sich nicht benachteiligen: Um ihn brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der lässt sich schon nicht die Butter vom Brot nehmen. Die Wendung ist umgangssprachlich… …

    Universal-Lexikon

  • 5Jemandem nicht (gleich) den Kopf abreißen — Jemandem nicht [gleich] den Kopf abreißen   Die umgangssprachliche Wendung umschreibt, dass man sich jemandem gegenüber weniger streng verhält, als dieser es befürchtet: Du brauchst dem Freund deiner Tochter ja nicht gleich den Kopf abzureißen,… …

    Universal-Lexikon

  • 6sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …

    Universal-Lexikon

  • 7sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …

    Universal-Lexikon

  • 8Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …

    Deutsch Wikipedia

  • 9drängeln — drücken; pferchen; schieben; drängen * * * drän|geln [ drɛŋl̩n] <itr.; hat: 1. in einer Menge andere zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen oder an die Reihe zu kommen: jetzt drängle doch nicht so. Syn.: ↑ drängen, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 10aufessen — auf|es|sen [ au̮f|ɛsn̩], isst auf, aß auf, aufgegessen <tr.; hat: essen, ohne etwas übrig zu lassen; alles, was vorhanden oder auf dem Teller ist, essen: sie haben das ganze Brot aufgegessen. Syn.: ↑ auffressen (derb), ↑ verdrücken (ugs.), ↑… …

    Universal-Lexikon