drucken vt

  • 51flach drücken — flạch||drü|cken auch: flạch drü|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas flach drücken drücken, bis es flach ist * * * flạch drü|cken, flạch|drü|cken <sw. V.; hat: etw. so drücken, bis es flach ist …

    Universal-Lexikon

  • 52Daumen drücken — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Daumen drücken (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht, dass jemand etwas schafft. Auch …

    Universal-Lexikon

  • 53Jemandem die Daumen halten \(auch: drücken\) — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Jemandem die Daumen halten (auch: drücken) (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht,… …

    Universal-Lexikon

  • 54Für jemanden die Daumen halten \(auch: drücken\) — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Für jemanden die Daumen halten (auch: drücken) (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht …

    Universal-Lexikon

  • 55sich um etw. drücken — [Redensart] Auch: • sich aus etw. herauswinden • sich darum drücken, etw. zu tun Bsp.: • Es hat keinen Sinn, wenn du versuchst, dich um deine Pflichten zu drücken, ganz gleich wie unangenehm sie sind …

    Deutsch Wörterbuch

  • 56sich darum drücken, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich aus etw. herauswinden • sich um etw. drücken Bsp.: • Es hat keinen Sinn, wenn du versuchst, dich um deine Pflichten zu drücken, ganz gleich wie unangenehm sie sind …

    Deutsch Wörterbuch

  • 57die Schulbank drücken — zur Schule gehen * * * Die Schulbank drücken   Wer »die Schulbank drückt«, geht zur Schule: Um die Erweiterungsprüfung machen zu können, müsste er noch zwei Jahre lang die Schulbank drücken. Zwanzig Jahre und drückt noch immer die Schulbank. Die… …

    Universal-Lexikon

  • 58Jemandem den Daumen aufs Auge drücken \(auch: halten, setzten\) — Jemandem den Daumen aufs Auge drücken (auch: halten; setzen)   Wer einer Person den Daumen aufs Auge drückt, setzt ihr hart zu, zwingt sie zu etwas: Du kannst sagen, was du willst, ich lasse mir doch nicht von dir den Daumen aufs Auge drücken …

    Universal-Lexikon

  • 59Jemanden an \(auch: gegen\) die Wand drücken —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »einen Konkurrenten o. Ä. rücksichtslos beiseite, in den Hintergrund drängen«. Sie war eine Regisseurin, die sich von keinem Intendanten gegen die Wand drücken ließ. Auf seinem Gebiet ist er eine Koryphäe …

    Universal-Lexikon

  • 60... an die Wand drücken, dass sie quietschen —   Der drastische Ausdruck, der das rücksichtslose Vorgehen gegen unliebsame Konkurrenten o. Ä. umschreibt er ist auch in der Form »... an die Wand quetschen, dass/bis sie quietschen« bekannt , wird Bismarck zugeschrieben. Er soll ihn 1878 auf die …

    Universal-Lexikon