drucke

  • 11Anopisthographische Drucke — Anopisthographische Drucke, Drucke, bei denen nur eine Seite des Blattes bedruckt ist. Im Altertum wurde das Schreibmaterial (Papyrus oder Membranrollen) nur ausnahmsweise auch auf der Rückseite beschrieben, und dann ein Opisthographon, d.h.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Meiendorfer Drucke — Robert Wohlleben während der Lesung von Sonetten zu seinen Ehren von Klaus M. Rarisch, Ernst Jürgen Dreyer und Frederike Frei in Hamburg aus Anlass seines 70. Geburtstag am 15. Juli 2007. Robert Wohlleben (* 15. Juli 1937 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts — Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (kurz VD 17) ist eine bibliografische Datenbank, die eine retrospektive Nationalbibliographie für das 17. Jahrhundert darstellen soll. Eine vergleichbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Physik der niedrigen Drucke — mažo slėgio fizika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. low pressure physics vok. Physik der niedrigen Drucke, f rus. физика низких давлений, f pranc. physique des basses pressions, f …

    Fizikos terminų žodynas

  • 15Utagawa Hiroshige — Posthumes Porträt Hiroshiges von Kunisada (1786–1865) Utagawa Hiroshige (jap. 歌川広重, alte Schreibung: 歌川廣重, * 1797 in Edo (heute: Tokio); † 12. Oktober 1858), war zusammen mit Kuniyoshi und …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Surimono — yoko nagaban surimono von Hokusai, Frauen am Meerufer, um 1810 Surimono (jap. 刷(り)物 oder 摺(り)物, dt. „Drucksache“) ist eine besondere Form des japanischen Farb , Holzschnitts. Der Begriff bezeichnet Grußkarten, die von Einzelpersonen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Japanischer Farbholzschnitt — „Die große Welle vor Kanagawa“ aus der Serie „36 Ansichten des Berges Fuji“ von Katsushika Hokusai (ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Carl Bodmer — Karl Bodmer 1877 Tafel an Bodmers Geburtshaus in Zürich …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Karl Bodmer — 1877 Tafel an Bodmers Geburtshaus …

    Deutsch Wikipedia