drk der ddr

  • 91Grenzöffnung — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wiedervereinigung Deutschlands — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Apolda — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Herressen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Oberroßla — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Detlef Schmidt (Heimatforscher) — Detlef Schmidt auf dem Balkon des Wismarer Rathauses Detlef Schmidt (* 26. März 1945 in Wismar) ist ein Wismarer Heimatforscher und Autor regionalgeschichtlicher Beiträge. Leben Detlef Schmidt wurde als Sohn eines Malermeisters geboren. Nach dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99German Red Cross — Red Cross emblem The German Red Cross (German: Deutsches Rotes Kreuz), or the DRK, is the national Red Cross Society in Germany. With over 4.5 million members, it is the third largest Red Cross society in the world. The German Red Cross… …

    Wikipedia

  • 100Ernst Fresdorf — Ernst Andreas Fresdorf bei einer Rede (November 1931) Ernst Andreas Fresdorf (* 4. September 1889 in Rothensee; † 25. Oktober 1967 in Köln) war ein deutscher leitender Kommunalbeamter …

    Deutsch Wikipedia