dringen mit bitten

  • 91Dies Irae — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Dies irae — Hans Memling: Das Jüngste Gericht, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als Se …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Dies ire — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Dies iræ — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Westfälische Domänenkäufer — Westfälische Domänenkäufer, die Erwerber von Domänen aus dem altfürstlichen Besitzthum derjenigen Häuser, aus deren Ländern im Jahr 1807 das Königreich Westfalen gebildet wurde, während der Zeit des Bestehens dieses Königreiches. Die Behandlung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Anliegen — Anliegen, verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) welches das Hülfswort haben erfordert, nahe an etwas liegen. 1. In eigentlicher Bedeutung. Das Kleid liegt gut an, schließt gut. In andern Fällen wird es in dieser Bedeutung wenig vorkommen, weil man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 97Auge — Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige Camera obscura für die Menschen und Thierseelen. Unter den Augenliedern liegt der Augapfel, das Weiße des Auges, in dessen Mitte der Sehapparat sich befindet. Die Hornhaut oder… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 98Liste starker Verben (Bairische Sprache) — Dies ist eine Übersicht über die starken Verben der bairischen Sprache. Die Einteilung erfolgte nach historischen Ablautklassen, d.h. nach dem Vokalwechsel, der im Wortstamm stattfindet; es werden jeweils der Infinitiv und das Partizip Perfekt… …

    Deutsch Wikipedia