dreidimensionales polymer

  • 1Polysilazane — sind polymere Verbindungen, in denen Silicium und Stickstoffatome in alternierender Anordnung das chemische Grundgerüst bilden. Häufig ist dabei jedes Siliciumatom an zwei Stickstoffatome gebunden und jedes Stickstoffatom an zwei Siliciumatome,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2E440 — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3E 440 — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4E 440ii — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gewebezüchtung — Die Methode des Tissue Engineering (TE) („Gewebezüchtung“) beruht darauf, lebende Zellen eines Organismus als dreidimensionales Konstrukt zu kultivieren[1]. Diese können dann in meist denselben Organismus implantiert werden und so eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Molekülbruchstück — Ein Molekül [moleˈkyːl] (älter auch: Molekel [moˈleːkəl]; von lat. molecula, „kleine Masse“) ist ein Teilchen, das aus zwei oder mehreren Atomen besteht, welche durch kovalente Bindungen verbunden sind. Moleküle stellen die kleinsten Teilchen dar …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pectin — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Pektin — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Protopektin — Pektine (v. griech.: πηκτός pektós = fest, geronnen) sind pflanzliche Polysaccharide, genauer Polyuronide, die im Wesentlichen aus α 1,4 glycosidisch verknüpften D Galacturonsäure Einheiten bestehen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Pulverdiffraktometrie — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD), oder auch Röntgenstreuung (synonyme Begriffe), ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.… …

    Deutsch Wikipedia