drehpunkt des auges

  • 11Augenmuskeln — Bei den Augenmuskeln unterscheidet man in Abhängigkeit von ihrer Funktion und Lage die inneren von den äußeren Augenmuskeln, ergänzt um einen weiteren Muskel, der für die Hebung des Augenlids zuständig ist. Äußere Augenmuskeln und Lidheber sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Augenachse — Die Definition von Augenachsen beinhaltet in der Augenheilkunde und Augenoptik eine Reihe von gedachten Verbindungslinien zwischen zwei oder mehr Punkten innerhalb oder außerhalb des Auges. Sie dienen als Orientierung zu bestimmten diagnostischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Gesichtslinie — Ge|sịchts|li|nie 〈[ njə] f. 19〉 1. 〈Astron.〉 1.1 Verbindungslinie zw. Beobachter u. Gestirn 1.2 Sichtlinie, Visionslinie, Visionsradius 2. = Sehachse * * * Gesichtslini|e,   1) Astronomie: Sichtlini|e, Visionsradius, Verbindungslinie zwischen… …

    Universal-Lexikon

  • 14Blicklinie — Blicklini|e,   Verbindungsgerade zwischen der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut (gelber Fleck) und dem Drehpunkt des Auges; sie fällt oft mit der optischen Achse des Auges zusammen …

    Universal-Lexikon

  • 15Wirbeltierauge — Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge). In Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensform und ihren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Augenbewegungen — Augenbewegungen, die Bewegungen, die der Augapfel durch Vermittelung der an seiner Außenfläche angebrachten, von der knöchernen Wand der Augenhöhle entspringenden Muskeln (s. Text zu Tafel »Auge II«) ausführt. Sie bringen die an verschiedenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Johann Jakob Müller — Infobox Scientist box width = 300px name = Johann Jakob Müller image size = 300px caption = Johann Jakob Müller (1846 1875) birth date = 4 March, 1846 birth place = Seen, Winterthur, Switzerland death date = 14 January, 1875 death place = Zurich …

    Wikipedia

  • 18Feldbahnen — (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna), transportable Bahnen, fliegende Bahnen, nur vorübergehenden Zwecken dienende, schmalspurige Gleise, die meist ohne ausgebildeten Unterbau auf die Bodenoberfläche verlegt und… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens