draperien

  • 31Vionnet — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Madeleine Vionnet (* 22. Juni 1876 in Chilleurs aux Bois, Loiret; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Assyrien [2] — Assyrien (Ant.). Die Assyrischen Antiquitäten sind erst im Laufe der letzten Decennien in Folge der Untersuchungen u. Ausgrabungen, welche zuerst (1820) von dem Engländer Rich, später von Botta, dem französischen Consul zu Mosul (1843), ferner in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Bacciarelli — (spr. Batscharelli), Marcello, Maler, geb. 1731 in Rom, kam 1753 an den Hof des Königs August III. nach Dresden, war seit 1764 für Maria Theresia in Wien beschäftigt u. lebte dann in Warschau, wurde Generaldirector der königlichen Bauten u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Byzantinische Kunst — Byzantinische Kunst. Nachdem die römische Kunst mit der Ausbreitung des Christenthums mehr u. mehr in Verfall gerathen war, verlor Rom vollends seine Bedeutung als Mittelpunkt künstlerischen Strebens u. Schaffens durch die Übersiedelung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Drevet — (spr. Dreweh), 1) Pierre, geb. 1664 zu St. Columbe bei Lyon, Kupferstecher, Schüler von Germ. Audran, ausgezeichnet im Stich von Portraits, st. 1749 in Paris. 2) Pierre Imbert, Sohn u. Schüler des Vorigen, geb. 1697 in Paris; er st. 1739. Seine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Ausstattung [1] — Ausstattung, im Bühnenwesen alles, was sich auf die Charakteristik des Schauplatzes durch Dekorationen, Versatzstücke, Möbel, Draperien, Requisiten, Beleuchtung u. dgl. m. erstreckt. Während sich die Theater im 16. und 17. Jahrh. bei Ausführung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Malerei — Malerei, die Kunst, mit Farben auf einer Fläche Gegenstände des menschlichen und des Naturlebens in dem Schein körperlichen Daseins zur Darstellung und Anschauung zu bringen. Es ist hierbei die ideelle, die praktische und die historische Seite zu …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Polarlicht — (hierzu Tafel »Polarlichter I u. II«), eine Lichterscheinung des Himmels, die sich in ihrer vollsten Pracht in den Polarländern (Nordlicht [Aurora borealis] und Südlicht [Aurora australis, Australlicht]) zeigt, aber auch zuweilen in unsern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Akustik — Akustik, als Wissenschaft die Lehre vom Schall (s.d.). Sie ist, soweit man nicht die Physiologie der Gehörsempfindungen mit einbegreift, als rein physikalische Disziplin ein Teil der Mechanik. Mißbräuchlich hat sich ein zweiter Begriff des Wortes …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Polarlicht [1] — Polarlicht wird eine Form der elektrischen Entladungen in der Atmosphäre genannt, die hauptsächlich in arktischen Gegenden beobachtet wird und aus farbigen (weißen, roten, grünen), beweglichen Lichtgebilden, wie Bögen, Bändern, Draperien,… …

    Lexikon der gesamten Technik