dornstrauch

  • 81Lycĭum — (L. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae Solaneae, 5. Kl. 1. Ordn.; Arten: L. europaeum (Pyxacanta, Bux od. Buchsdorn, arab. Ausadsch), ein im Orient einheimischer Dornstrauch mit Buxblättern; die jungen Triebe können wie Spargel… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Nubĭen — Nubĭen, Landschaft in Nordostafrika (s. Karte »Ägypten«), zu Beginn des 19. Jahrh. von Ägypten erobert, 1882–99 den Mahdisten (s. Mahdi) anheimgefallen, seit 1900 nur bis zum 22.° nördl. Br. mit Ägypten als Provinz N. (Hauptort Assuân, s. d.)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Balsamocárpum brevifolium — Balsămocárpum brevifolĭum Phil., Dornstrauch der Papilionazeen, Chile; Früchte (Algobarilla) Gerbmittel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 84Busch (1), der — 1. Der Búsch, des es, plur. die Bǘsche. 1) Ein aus niedrigem Gesträuche oder so genanntem Unterholze bestehendes Gehölz, auch wenn solches mit hohen Bäumen oder mit Oberholze untermengt ist, im Gegensatze eines Waldes oder Forstes. In dieser… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 85Dornbusch, der — Der Dórnbúsch, des es, plur. die bǘsche, ein Busch, d.i. Strauch, dessen Rinde mit Dornen besetzt ist, ein Dornstrauch, besonders die gemeinsten Sträuche dieser Art. Da sprachen alle Bäume zum Dornbusch: komm du, und sey unser König, Richt. 9, 14 …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Frosch (3), der — 3. Der Frósch, des es, plur. die Frche, Diminut. das Fröschchen, Oberd. Fröschlein, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. im Anhältischen, ein Arm voll abgeschnittener Halme, deren etliche eine Garbe ausmachen. In Zeiz, wo man deren vier …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 87Strauch (3), der — 3. Der Strauch, des es, plur. die Sträuche, in den gemeinen Mundarten Sträucher, Diminut. das Sträuchlein, eine verworren gewachsene Staude mit holzigen Stängeln, S. Staude, wo der Unterschied zwischen beyden gezeigt worden. Mit Sträuchen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88Kenelmus, S. — S. Kenelmus, (17. Juli), auch Kenelinus und Cheneimus, ein 7jähriger Knabe und Martyrer, war der Erbe des Königs Kenulsus von Mercia in England, der im J. 819 starb, und hatte noch zwei Schwestern, Namens Quendreda (Quendrida, Quindrida) und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 89Maximus, S. (10) — 10S. Maximus (Maximianus), Ep. (7. al. 8. Febr. et 15. Jan.). Der hl. Maximus war der vierte Bischof zu Nola in Campanien, wo er seine Heerde durch die Frömmigkeit des Geistes und die Tröstung seines Wortes erfreute, und durch hl. Gesetze leitete …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 90Dorniger Wundklee — (Anthyllis hermanniae) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia