dornstrauch

  • 71Sauerdorn — Gewöhnliche Berberitze Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schapen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Sommeringen — Bramsche ist ein ehemals selbstständiges Dorf mit etwa 2800 Einwohnern im Emsland in Niedersachsen, das seit 1974 ein Stadtteil von Lingen (Ems) ist. Bramsche liegt an der B 70, die nach Rheine führt. Der Ort hatte acht Bauernschaften: Kring,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Sächsisches Sibirien — ist eine im 18. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung des oberen Westerzgebirges und Vogtlandes. Sie geht auf das in den Kammlagen beobachtete raue Klima zurück. Dieses wurde 1732 für das unmittelbar an der sächsisch böhmischen Grenze gelegene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Tropisches Wechselklima — findet man in Dornstrauch , Trocken und Feuchtsavannen. Es ist gekennzeichnet durch einen Wechsel von Trocken und Regenzeit. Die Trockenzeit im Winter ist geprägt durch trockene Passatwinde und die Regenzeit im Sommer steht unter Einfluss der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Tschad — جمهوريّة تشاد Dschumhūriyyat Taschād (arab.) République du Tchad (frz.) Republik Tschad …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Tschadbecken — Staubsturm über dem Tschadbecken am 18. November 2004 Quelle: NASA Das Schari Logone Fl …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Wesel (Lingen) — Bramsche ist ein ehemals selbstständiges Dorf mit etwa 2800 Einwohnern im Emsland in Niedersachsen, das seit 1974 ein Stadtteil von Lingen (Ems) ist. Bramsche liegt an der B 70, die nach Rheine führt. Der Ort hatte acht Bauernschaften: Kring,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Wilhelm von Merckel — Traugott Wilhelm von Merckel (* 6. August 1803 in Friedland / Schlesien; † 27. Dezember 1861 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Nach Besuch des Maria Magdalena Gymnasiums in Breslau studierte Merckel ab 1824… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… …

    Pierer's Universal-Lexikon